| 4 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| Die Komplexbildung zwischen Molybdationen und Perjodsäure I  | | | Abstract
| K a r l F r i e d r i c h J a h r , J o a c h i m F u c h s u n d G ü n t h e r W i e s e Mit Hilfe koindizierter Titrationen, durch Variation der Konzentration eines Reaktionspartners und mit einer mathematischen Analyse der Titrationsergebnisse wird die Komplexbildung zwischen Polymolybdat und Perjodsäure bzw. Natriumperjodat untersucht. Dabei werden folgende Hetero-polyanionen nachgewiesen: | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 21b, 11 [1966]; ein gegan gen am 7. Septem ber 1965) | | |
Published
| 1966 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/21/ZNB-1966-21b-0011.pdf | | | Identifier
| ZNB-1966-21b-0011 | | | Volume
| 21 | |
5 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| Comment on the Supposedly Decacoordinate Intermediate in the Photolysis of Octacyano-Molybdate (IV) Complex Anion  | | | Abstract
| J a y a r a m a R . P e r u m a r e d d i The use of the quantitative crystal field, and the qualitative ligand field and molecular orbital theories as selective devices to winnow the possible from the impossible conformational hypotheses for coordination complexes is detailed and outlined, and the validity of the proposition that the red intermediate in the photolysis of octacyano-molybdate (IV) complex anion is decacoordinate with D4(i based geometry is thereby tested. It is unambiguously concluded by means of these tools that the observed diamagnetism of the red products is incompatible with the proposed geometry. It is emphasized that such analysis cannot specify actual architectures, but can only preclude errant ones. In particular, it is shown that of the possible octacyano MO (IV) red intermediate ten-coordinate structures, deductive logic can definitely eliminate the D4d based form. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 21b, 22—6 [1966]; ein gegan gen am 4. Juni 1965) | | |
Published
| 1966 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/21/ZNB-1966-21b-0022.pdf | | | Identifier
| ZNB-1966-21b-0022 | | | Volume
| 21 | |
6 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| Magneto-optische Rotationsdispersion organischer Flüssigkeiten  | | | Abstract
| ein g eg a n g en am 23. A u g u st 1965) Optisch inaktive Substanzen drehen die Schwingungsebene linear polarisierten Lichtes, wenn sich parallel zur Richtung des Lichtstrahles ein Magnetfeld befindet. Die Rotation ist u. a. abhängig von der Wellenlänge des Lichtes, so daß man Magneto-optische Rotationsdispersions-Kurven (MRD-Kurven) entsprechend den Optischen Rotationsdispersions-Kurven (ORD-Kurven) bei optisch aktiven Ver bindungen erhält. Eine erste systematische Untersuchung organischer Flüssigkeiten zeigt, daß jede Verbindung eine durch ihre Struktur bedingte charakteristische Kurve besitzt. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 21b, 27—6 [1966]) | | |
Published
| 1966 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/21/ZNB-1966-21b-0027.pdf | | | Identifier
| ZNB-1966-21b-0027 | | | Volume
| 21 | |
15 | Author
| H.-GH., E. Z. | Requires cookie* | | Title
| Zur Lokalisation des Myosins in den Muskelfasern aus dem Haut muskelschlauch des Regenwurms  | | | Abstract
| ein g eg a n g en am 18. A u gust 1965) Die Lokalisation ATP-spaltender Reaktionen in der Feinstruktur von Fasern aus dem Haut muskelschlauch von Lum bricus terrestris wurde an mit Formol vorbehandelten und z. T. mit Glycerin extrahierten Präparaten studiert. Dabei konnte demonstriert werden, daß die Fällung des enzyma tisch freigesetzten anorganischen Phosphats durch Pb2® ausschließlich in unmittelbarer Nähe der dicken Filamente stattfindet. Die Niederschlagspartikel liegen vorzugsweise in Reihen zwischen den Einzelfilamenten und zeigen eine auffällige Massierung in deren zentralen Bereichen. Die End abschnitte enthalten dagegen viel weniger Präzipitat. Diese Niederschlagsverteilung ist unabhängig vom Kontraktionszustand. Die ATP-Spaltung durch die dicken Filamente wird als Anzeichen für die Lokalisation von Myosin in diesen gedeutet und unter vergleichenden Gesichtspunkten diskutiert. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 21b, 62—6 [1966]) | | |
Published
| 1966 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/21/ZNB-1966-21b-0062.pdf | | | Identifier
| ZNB-1966-21b-0062 | | | Volume
| 21 | |
16 | Author
| P. M., H.G F | Requires cookie* | | Title
| Chlorophyllbestimmungen an Pflanzen mit Plastiden-"Rückmutationen" h a e l i s  | | | Abstract
| ein g eg a n g en am 31. A ugust 1965) Bei Epilobium sind an farblosen Ästen geninduzierter Plastidenschecken "Rückmutationen" be obachtet worden, nach denen einzelne farblose Plastiden wieder ergrünen konnten. Die Farbstoff zusammensetzung von 3 Pflanzen mit solchen "Rückmutationen" entsprach völlig der der normalen Ausgangssippe. Die Größe der sekundär ergrünungsfähigen Plastiden, ihre Wechselbeziehungen zu den farblosen Plastiden der Primärmutation, ebenso aber auch in einem Falle der Habitus der Pflanzen, können gegenüber der Norm abgeändert sein. Es ist zu vermuten, daß Primär-und Sekundärabänderungen nicht in die Farbstoffbildung eingreifen, sondern daß sie die Plastiden-struktur verändern und dadurch nur mittelbar den Vor kurzem wurde in dieser Zeitschrift (M i c h a e | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 21b, 66 [1966]) | | |
Published
| 1966 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/21/ZNB-1966-21b-0066.pdf | | | Identifier
| ZNB-1966-21b-0066 | | | Volume
| 21 | |
17 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| Beiträge zur Formvariabilität von Plastidengrenzschichten  | | | Abstract
| ein g eg a n g en am 11. A u gust 1965) Die äußere chlorophyllfreie Zone der Plastiden kann einen Form Wechsel aufweisen, wie licht-und elektronenmikroskopische Untersuchungen zeigen x> 3-5> 7. Dabei ist zu betonen, daß diese Form variabilität sowohl unter natürlichen als auch unter experimentellen Bedingungen vorhanden ist. So treten an photolabilen, unter Schwachlichtbedingungen ergrünenden Plastiden von Tradescantia albiflora cv. "aureo-vittata" häufig bis zu 3 fx lange Ausstülpungen des Peristromiums auf, die sich terminal abkugeln und dann abschnüren7. Ähnliche Ausstülpungen des Peristromiums unter Be teiligung der beiden peripheren Grenzschichten sind — wenn auch weniger häufig — an Chloro-plasten nachzuweisen. An isolierten Blättern von A llium porrum kann man "Knospenstadien" und Vesikel zwischen den beiden Schichten der Plastidenmembran induzieren. An Plastiden von P inus pinaster, die bei Dunkelkeimung ergrünen, treten ebenfalls Vesikel zwischen den Plastidengrenzschichten auf. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 21b, 72 [1966]) | | |
Published
| 1966 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/21/ZNB-1966-21b-0072.pdf | | | Identifier
| ZNB-1966-21b-0072 | | | Volume
| 21 | |
18 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| Mode of hemolytic action of the antifungal polyene antibiotic filipin  | | | Abstract
| E c k a r t S c h l ö s s e r a n d D a v i d G o t t l ie b Filipin at low concentrations rapidly hemolyzes bovine erythrocytes. Of the compounds tested, which were known a constituents of cell membranes, only cholesterol and phosphatidyl-choline prevented hemolysis. A specific complex was formed only with cholesterol. Filipin treatment caused a release of cholesterol from erythrocytes. Since all cell sterol is located in the cell membrane, the hemolytic action of filipin may be due to a displacement of cholesterol from the cell membrane thus weakening its stability. The internal pressure of the cell then could force the hemoglobin through the defective membrane. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 21b, 74 [1966]; ein gegan gen am 29. Oktober 1965) | | |
Published
| 1966 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/21/ZNB-1966-21b-0074.pdf | | | Identifier
| ZNB-1966-21b-0074 | | | Volume
| 21 | |
20 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| Über die Inhaltsstoffe von Lecanora hercynica  | | | Abstract
| Es wir über die Inhaltsstoffe von drei zum Acarosporetum sinopicae (HIL.) SCHADE gehören den Flechten berichtet. Lecanora hercynica POELT et ULLRICH enthält Pannarin, Zeorin und Rhizocarpsäure, Lecidea silacea (ACH.) ACH. Porphyrilsäure und Acarospora montana H. MAGN. Gyrophorsäure. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 21b, 80—6 [1966]; ein gegan gen am 18. Septem ber 1965) | | |
Published
| 1966 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/21/ZNB-1966-21b-0080.pdf | | | Identifier
| ZNB-1966-21b-0080 | | | Volume
| 21 | |
|