| 6 | Author
| D. Palm, UndH. Simon | Requires cookie* | | Title
| Zum Mechanismus der Amadori-Umlagerung  | | | Abstract
| By the tracer technique it is shown that the mechanism of the A m a d o r i -rearrangement which was proposed by M i c h e e l and D i j o n g is not valid for A-Glycosides with free hydroxyl groups. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 20b, 32—35 [1965]; eingegangen am 16. Oktober 1964) | | |
Published
| 1965 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/20/ZNB-1965-20b-0032.pdf | | | Identifier
| ZNB-1965-20b-0032 | | | Volume
| 20 | |
10 | Author
| H.C H | Requires cookie* | | Title
| Quantitative "in vivoa-Untersuchungen zur Spezifität der Herabsetzung der131J-Gesamtkörper-Retention durch Inhibitoren derjodid-lnkorporierung  | | | Abstract
| An Ratten wurde die Strukturspezifität der Hemmung der 131 J e -Inkorporierung und Konzen-trierung durch äquimolare Mengen (0 ,1 mMol) monovalenter Anionen quantitativ und "in vivo" über die Kinetik der 131J-Gesamtkörper-Retention ermittelt. Die Messung der 131J-Gesamtkörper-Retention erfolgte in einem Großraum-Radioaktivitäts-Detektor mit flüssigen organischen Szintilla toren. Der nach Erreichen des Stoffwechsel-Gleichgewichtes des resorbierten 131 J~ im Gesamtkörper-Jod-Pool mit der konstant bleibenden biologischen Halbwertszeit des organisch gebundenen Jods (~ 10 Tage) umgesetzte Anteil der verabfolgten 131J-Testmenge, der sogenannte 131J-Markierungs-anteil des organisch gebundenen Jod-Pools, ist ein geeignetes Bezugssystem für die Dimensionierung des Inhibitoreffektes monovalenter Anionen auf die 131J®-Inkorporierung und Konzentrierung. Wird der theoretisch mögliche Hemmeffekt gleich — 100% gesetzt, so erwiesen sich die J 0 4®-(— 91%), J 0 3® -(—92%) und C104e -(— 96%)-Ionen als stark wirksame, das SCNe (— 70%) als mittelstarker und die N 0 3®-(— 28%) und C103® (— 30%) -Ionen als schwache Inhibitoren der intra vitalen Jodid-Inkorporierung und Konzentrierung. Keines der untersuchten monovalenten Ionen setzte jedoch den Markierungsanteil des organisch gebundenen Jod-Pools und damit die 131J-Gesamt-körper-Retention stärker herab als eine äquimolare Menge Jodid (— 97%), die zu einer weitgehen den Sättigung der Jodid-Inkorporierungs-und Konzentrierungs-Mechanismen führt. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 20b, 54 [1965]; eingegangen am 14. O ktober 1964) | | |
Published
| 1965 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/20/ZNB-1965-20b-0054.pdf | | | Identifier
| ZNB-1965-20b-0054 | | | Volume
| 20 | |
14 | Author
| R. R. E In M | Requires cookie* | | Title
| Über Gallium nitrat und Gallium sulfat  | | | Abstract
| Die Darstellung von Galliumnitrat ■ H ydrat durch Kristallisieren der Verbindung aus stark salpetersau rer, konzentrierter Lösung ist bereits von B o i s b a u d r a n 1 und D u p r e 2 beschrieben worden. Nach E in e c k e 3> 4 soll dabei das 8 -H ydrat anfallen, was auch von den neue sten Handbüchern übernommen worden i s t 5> 6. Das gleiche gilt für die Herstellung der wasserfreien Ver bindung durch Entwässern des Hydrates im Luftstrom von 40 °C. Die bisher gebräuchliche Methode der Darstellung von Galliumsulfat • Hydrat geht auf F r i c k e und B l e n c k e 7 zurück. Das Salz wird dabei mit Äther aus wäßrig-alkoholischer Lösung gefällt (s. auch T u r c o und S a l s i l l i 8) . V eranlaßt durch die Nachfrage nach reinsten Gal liumverbindungen haben wir die oben skizzierten Ver fahren etwas genauer geprüft und als unbefriedigend befunden. Die an sich sehr einfachen D arstellungs methoden sind in zweckmäßiger Weise modifiziert wor den. Versuche | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 20b, 71 [1965]; ein gegan gen am 16. O ktober 1964) | | |
Published
| 1965 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/20/ZNB-1965-20b-0071_n.pdf | | | Identifier
| ZNB-1965-20b-0071_n | | | Volume
| 20 | |
16 | Author
| R. B., F.M C, G.R K, U. So | Requires cookie* | | Title
| 7i-Allyldicarbonylnitrosyliron Com plexes  | | | Abstract
| We may consider both the 7r-allyl group and the nitric oxide molecule to bond to transition metals as three-electron donors. Hence all the following ions or molecules are isoelectronic with each other: N i(C O)4 , Co(CO)4e , F e(C O)42 0 , Co (CO)4H, F e(C O)4H2 , Co (CO)3NO, [F e(C O)3N O ]e , F e(C O)3(NO)H, Fe (CO) 2 (NO) 2 , ji-C3H5Co (CO) 3 . The present communication describes a further mem ber of this series, allyldicarbonylnitrosyl iron (I) and several of its homologues (II; L = CO) and their tri-phenylphosphine substitution products (II; L = P P h 3) . The higher homologues (II; L = CO) could be ob tained by the same method or by addition of the hydride (IV) to conjugated dienes: | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 20b, 73 [1965]; ein g eg. am 25. N ovem ber 1964) | | |
Published
| 1965 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/20/ZNB-1965-20b-0073_n.pdf | | | Identifier
| ZNB-1965-20b-0073_n | | | Volume
| 20 | |
17 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| Zur K enntnis der  | | | Abstract
| B ildungsw eisen von Chrom(O)-K om plexen m it B ipyridyl(2.2'), 1.10-Phen-anthrolin und T r ip y r id y l^ ^ '^ ") 1 H e l m u t B e h r e n s , K l a u s M e y e r und A l e x i u s M ü l l e r In früheren Arbeiten konnten B e h r e n s und Mitarbb. 2>3 zeigen, daß sich im Chromhexacarbonyl C r(C O)6 sämt liche 6 CO-Gruppen durch B ip y rid y l(2 .2), 1.10-Phen-anthrolin bzw. T ripyridyl(2.2',2") substitutieren las sen. W ährend die Bildung von Cr (bipy) 3 und Cr (phen) 3 bei 190° in Dekalin, Tetralin oder 1-Methylnaphthalin erfolgt, entsteht die Tripyridylverbindung C r(trip y)2 , in der der N-Ligand dreizählig fungiert, bereits bei 160°, wenn man mit Xylol als Lösungsmittel im Ein schlußrohr arbeitet. In den Bipyridyl-und Phenanthro-linkomplexen, die schon früher von H e r z o g und M itarbb.4 durch Reduktion von [Cr (bipy) 3] 20 bzw. [Cr (phen) 3] 20 oder durch Disproportionierung von [Cr (bipy) 3] 0 bzw. [Cr (phen) 3] 0 dargestellt werden konnten, liegen ebenso wie im C r(trip y)2 Metall-Stickstoffbindungen vor. Die tiefschwarzen bis schwarzvioletten, diamagnetischen Ver bindungen sind äußerst luftempfindlich und in fast allen polaren und unpolaren Lösungsmitteln schwer löslich. In neuerer Zeit konnte H e i n t z 5 nachweisen, daß sich Hexacyanochromat (+ III) durch Kalium in flüssigem Ammoniak zu Hexacyanochromat (0) gemäß K3[Cr(CN)6] + 3 K -K 6[Cr(CN)6] gelb, dunkelgrün, löslich in flüss. NH3 schwerlöslich in flüss. NH3 | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 20b, 74 [1965]; ein g eg. am 28. Novem ber 1964) | | |
Published
| 1965 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/20/ZNB-1965-20b-0074_n.pdf | | | Identifier
| ZNB-1965-20b-0074_n | | | Volume
| 20 | |
18 | Author
| Z. | Requires cookie* | | Title
| Über die Bildung von Isoindol  | | | Abstract
| R i c h a r d K r e h e r und J ü r g e n S e u b e r t iV-Benzyloxy-isoindolin (II) (Sdp0,05 115 — 117°), das aus o-Xylylendibromid (I) und O-Benzylhydroxyl-amin in Gegenwart von Tri-isopropanolamin in Aus beuten bis zu 65% d. Th. erhalten wurde, spaltet unter der Einwirkung von Kalium-^-butylat in Dimethyl sulfoxyd bei Raum tem peratur Benzylalkohol ab. Das bei dieser Eliminierung zu erwartende Isoindolenin (III a) bzw. das tautomere Isoindol (III b) 2 konnten wir bisher nur in Lösung nachweisen 3 und mit M alein säureanhydrid (IV) oder iV-Phenyl-maleinsäureimid (V) in Ausbeuten bis zu 40% d. Th. in die D i e 1 s -Alder-Addukte IV a und V a überführen 4. In Übereinstimmung mit den Strukturen (IV a) und (V a) zeigt das IR-Spektrum der A ddukte im Bereich der NH-Absorption eine Bande bei 3290 — 3300 cm-1 ; weiterhin wurde die NH-Gruppierung durch Zere-w i t i n o f f -Bestimmung und Acetylierung mit Essig säureanhydrid nachgewiesen. Die UV-Spektren der Ver bindungen (IV a) und (V a) sind sehr ähnlich und lassen sich mit denen von Isoindolin-Derivaten ver gleichen. IV a (in Methylenchlorid) Amax [m/i] (lg e) : 262,5 (2,95) ; 269 (3,09) ; 275,5 (3,10) V a (in Methylenchlorid) AmaxKa] (lg«) : 261,5 (3,14); 268,5 (3,14) ; 275,5 (3,03) Mit der Struktur (IV a) stimmt auch das NMR-Spek-trum überein; in Dimethylsulfoxyd tritt bei 2,5 —3,O r ein M ultiplett der aromatischen Ringprotonen und bei 5,20 und 6,85 r jeweils ein Singulett der aliphatischen Protonen auf, deren Flächen sich wie 4:2:2 ver halten. Das NMR-Spektrum von (V a) zeigt ähnliche 1 J. T h e s i n g , W. S c h ä f e r u . D. M e l c h io r , Liebigs Ann. Chem. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 20b, 75 [1965]; ein gegan gen am 27. O ktober 1964) | | |
Published
| 1965 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/20/ZNB-1965-20b-0075_n.pdf | | | Identifier
| ZNB-1965-20b-0075_n | | | Volume
| 20 | |
19 | Author
| S. | Requires cookie* | | Title
| Zur D eutung der 2.5-Diam ino-benzochinon-(1.4)- Spektren  | | | Abstract
| ie g f r ie d D ä h n e , H e in z P aul u n d D ie t e r L eupo ld Symmetriebetrachtungen im Rahmen quantenmecha nischer Berechnungen nach einer vervollständigten LCAO-MO-Methode ergaben, daß der langwelligste, im Sichtbaren liegende n ;r*-Übergang der Quadrupol-Merocyanin-Farbstoffe I theoretisch verboten i s t 1' *. Hypothetisch wurde ö/0 | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 20b, 76—77 [1965]; ein gegan gen am 23. Oktober 1964) | | |
Published
| 1965 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/20/ZNB-1965-20b-0076_n.pdf | | | Identifier
| ZNB-1965-20b-0076_n | | | Volume
| 20 | |
20 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| Unterschiede in der Intensität der Q uerstreifen von K ollagen und der Auswascheffekt  | | | Abstract
| Auf die räumliche Fixierung seitenständiger Amino säuren benachbarter Protofibrillen durch dazwischen gelagerte Phosphorwolframationen (PWS) und einer lokalen Erhöhung der Massendicke wird die hochunter teilte Q uerstruktur 1 von Kollagen zurückgeführt 2. Da vor allem der an Arginin gebundene, nichtauswaschbare Anteil an PWS für die Differenzierung des Querstrei fenmusters verantwortlich sein soll, erfolgt die PWS-Behandlung bei unverändertem pn-Wert. Dagegen be wirkt mit NaOH auf ph 6,5 — 7 eingestellte PWS im Überschuß 3 eine abartige Q uerstruktur 4-5 (Abb. 1 A). In Fibrillenrichtung sind helle und dunkle Abschnitte in 1 W. G r a s s m a n n , U. H o f m a n n u . T h . N e m e t s c h e k , Naturwis senschaften 39, 215 [1952]. 2 K . K ü h n , W. G r a s s m a n n u . U. H o f m a n n , Naturwissenschaf ten 44, 538 [1957] ; Z. Naturforschg. 13 b , 154 [1958]. 3 S. B r e n n e r u . R . W. H o r n e , Biochim. biophysica Acta [Amsterdam] 34,103 [1959]. 4 B. R. O l s e n , Z. Zellforsdig. mikroskop. Anatom. 59, 184 [1963]. 5 A. J. H o d g e u . J. A. P e t r u s k a , Aspects of Protein Struc ture, ed. G . N. R a m a c h a n d r a n , | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 20b, 77 [1965]; ein gegan gen am 2. D ezem ber 1964) | | |
Published
| 1965 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/20/ZNB-1965-20b-0077_n.pdf | | | Identifier
| ZNB-1965-20b-0077_n | | | Volume
| 20 | |
|