| 9 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| Kristallisierbare Untereinheiten des 01-Phagen des Paratyphusstammes B309* V on W a l t e r P a w l i t s c h e k +~  | | | Abstract
| ein gegan gen am 22. N ovem ber 1962) Bei der Herstellung hochkonzentrierter Bakteriophagen-Lösungen kam es zu charakteristischen, lichtmikroskopisch beobachtbaren Kristallbildungen. Die Kristallbausteine sind sphärische Teildien mit einem Radius von 7 — 8 m ^ und bestehen höchstwahrscheinlich nur aus DNS. F ü r sero lo g isch e U n te rs u c h u n g e n a n K a n in c h e n w u rd e g e fo rd e rt, e in e m ö g lic h st re in e u n d h o c h k o n z e n trie rte L ö su n g d es v o n P aw litschek, L aue u n d V ölz 1 b e re its b e sc h rie b e n e n 0 1 -P h a g e n des P a ra ty p h u s s ta m m e s B 3 0 9 h e rz u ste lle n . B ei dem V ersuch, d ie P h a g e n k o n z e n tra tio n a u f m e h r als ein ig e 1 0 n /m l zu e rh ö h e n , k a m es z u r B ild u n g c h a ra k te ristisc h e r K ris ta lle , d ie im fo lg e n d e n n ä h e r u n te rsu c h t w e rd e n sollen . | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 19b, 40 [1964]) | | |
Published
| 1964 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/19/ZNB-1964-19b-0040.pdf | | | Identifier
| ZNB-1964-19b-0040 | | | Volume
| 19 | |
13 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| Untersuchungen über das Wachstum von Tumorzellen in Diffusionskammern  | | | Abstract
| Tumorgewebe enthaltende Diffusionskammern, die mit Membranfiltern unterschiedlicher Poren größe verschlossen waren, wurden Inzuchtratten der Stämme Rehbrücke, Sprague-Dawley und Wistar intraperitoneal implantiert. Der Kammerinhalt bestand aus Transplantationstumor-Geweben, W a 1 k e r -Karzinom (182 Tiere), J e n s e n -Sarkom (54 Tiere) oder Y o s h i d a -Sarkom (63 Tiere). Die Kammern wurden den Tieren nach verschiedenen Zeitabständen entnommen und das Wachstum der Zellen histologisch und biologisch durch isologe W eitertransplantation der Kammerinhalte auf nicht vorbehandelte Ratten kontrolliert. Diese Wachstums-und Virulenzprüfun gen nach verschiedenen Implantationszeiten ergaben bei Walker-Ca. in 74/81, J e n s e n -Sa. in 19/23 und Y o s h i d a -Sa. in 26/27 Fällen identische Tumoren bei den Kontrolltieren. Das Zellwachstum in den Kammern war bei Zusatz von Heparin zu den implantierten Tumorgeweben deutlich gehemmt. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 19b, 54—58 [1964]; eingegangen am 7. Juni 1963) | | |
Published
| 1964 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/19/ZNB-1964-19b-0054.pdf | | | Identifier
| ZNB-1964-19b-0054 | | | Volume
| 19 | |
14 | Author
| B. T., G. W. It, R. V. | Requires cookie* | | Title
| Das Verhalten von Ratten gegenüber Zweittransplantaten nach Implantation von Tumorgewebe in Diffusionskammern  | | | Abstract
| Inzuchtratten der Stämme Rehbrücke, Sprague-Dawley und W istar erhielten in Diffusionskam mern eingeschlossene Transplantationstumor-Gewebe (W a 1 k e r -Karzinom und Jensen-Sar kom) implantiert. Nach verschiedenen Zeitabschnitten wurden die Kammern entnommen und den Tieren ein Zweittransplantat des gleichen Tumors verabreicht. Die Zweittransplantate zeigten nach anfänglichem Wachstum zum größten Teil Regressionen bei 3 von 4 Tiergruppen. Die KBR mit dem Serum dieser Tiere ergab jedoch keinen Hinweis auf freie tumorspezifische Antikörper. Ein spezifischer Immunisierungseffekt durch die in den Kammern eingeschlossenen Tumorzellen gegen über Zweittransplantaten war nicht eindeutig nachzuweisen. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 19b, 58—60 [1964]; eingegangen am 7. Juni 1963) | | |
Published
| 1964 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/19/ZNB-1964-19b-0058.pdf | | | Identifier
| ZNB-1964-19b-0058 | | | Volume
| 19 | |
16 | Author
| V. On, M. | Requires cookie* | | Title
| Hemmung der Crown-Gall-Entstehung durch Fluordesoxyuridin  | | | Abstract
| The induction of crown-galls is inhibited by 5-fluorodesoxyuridine (FU DR). This inhibition can easily be distinguished from the much smaller effect of FUDR on Tumor growth and on general plant development. The inhibition can be reversed completely only by thymidine in higher concen trations. The reversibility is restricted to the first 3 —4 days after infection of the plant. The viru lence of the bacteria and the wound reaction of the plants are scarcely affected by the corresponding concentrations of FUDR. Thus the primary step in the transformation of a plant cell to a tumor cell can be selectively blocked and presupposes an undisturbed DNA synthesis, i. e. a change or activation in DNA is a part of the primary step in the transformation. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 19b, 64 [1964]; eingegangen am 10. Ju li 1963) | | |
Published
| 1964 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/19/ZNB-1964-19b-0064.pdf | | | Identifier
| ZNB-1964-19b-0064 | | | Volume
| 19 | |
17 | Author
| H. | Requires cookie* | | Title
| N O TIZEN Über Bis(dim ethyIam ino)-halogen-phosphan- chalkogene  | | | Abstract
| D ialkylamino-phosphanchalkogene1 finden zuneh mende Bedeutung als synthetische Insektizide, zu deren Herstellung auch Bis(dimethylamino)-halogen-phos-phanchalkogene (Me2N)2P(X) Y 2 (X = 0 , S; Y = Halogen) wie (Me"2N) 2P (0) CI 3, (Me2N) 2P (S) C I4 und (Me2N) 2P (O) Br 5 als wichtige Ausgangsstoffe die nen. Ihre Gewinnung basiert üblicherweise auf der Um setzung von Dimethylamin m it Trihalogen-phosphan-chalkogenen XPY 3 und HY-Akzeptoren wie Me2NH, tert.-Aminen, M etallcarbonaten, -bicarbonaten und -hydroxiden in einem inerten Lösungsmittel. Elegante Synthesemöglichkeiten stellen Komproportionierungs-Reaktionen dar, die bei Phosphorsäureestern nicht zum Ziele führen, da Alkoxo-phosphanoxide mit Halogen-phosphanoxiden unter Alkylhalogenid-und Pyrophos-phatbildung reagieren. Durch Komproportionierung von Tris (dimethylamino)-phosphanchalkogen mit Tri-halogen-phosphanchalkogen gemäß 2 (Me2N) 3 PX + XPY3 3 (Me2N) 2P (X) Y (1) | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 19b, 72—73 [1964]; eingegangen am 12. November 1963) | | |
Published
| 1964 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/19/ZNB-1964-19b-0072_n.pdf | | | Identifier
| ZNB-1964-19b-0072_n | | | Volume
| 19 | |
19 | Author
| H. | Requires cookie* | | Title
| V \ TeA / D arstellung und B estim m ung der Zerfalls geschw indigkeit von 4-H ydroxy-dihydrouridin und 4-H ydroxy-dihydrouridin-3,(2/)- phosphorsäure  | | | Abstract
| entstehen könnte (Diphenyltellur zerfällt oberhalb 300° — wohl radikalisch — unter Bildung von Ben z o l4!). Die Ursache für die im Vergleich mit den be kannten Schwefel-und Selen-Analoga unerwartete Un beständigkeit des T elluranthrens an Luft kennen wir noch nicht. Experim entelles 1. 21,4 g Sn(C 6H 5) 4 und 12,8 g Tellur wurden in einem Bombenrohr unter Vakuum abgeschmolzen und 80 Stdn. auf 230 — 240° erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird in Benzol aufgenommen und von ungelöstem Sn(C 6H 5) 4 , Te und Sn abgesaugt. Nach Abziehen des Benzols erhält man aus der Lösung 16 g T e(C 6H 5) 2 [58% bez. auf eingesetztes S n(C 6H 5) 4]. Sdp.10 174 bis 176°. 2. Der gleiche Ansatz wie oben wird 8 Stdn. auf 310° erhitzt. Aus der Reaktionslösung können direkt 8 g Benzol abdestilliert werden. Nach Lösen des Restes in Benzol und Absaugen von ungelöstem Sn, Te und geringen Mengen Sn(C 6H 5) 4 erhält man durch frak tionierte Destillation im Vakuum 10 g C6H5 —C6H 5 und 4 g T e(C 6H 5). Als Rückstand verbleibt ein braun schwarzes Harz, das durch Anreiben mit Äther in leicht bräunlichen Kristallen kristallisiert. Schmp. 188 bis 190°. Ausbeute 8 g Telluranthren. Diese Kristalle zer setzen sich an der Luft sehr schnell unter Tellur abscheidung. C12H 8T e2 | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 19b, 74 [1964]) | | |
Published
| 1964 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/19/ZNB-1964-19b-0074a_n.pdf | | | Identifier
| ZNB-1964-19b-0074a_n | | | Volume
| 19 | |
20 | Author
| H. | Requires cookie* | | Title
| V \ TeA / D arstellung und B estim m ung der Zerfalls geschw indigkeit von 4-H ydroxy-dihydrouridin und 4-H ydroxy-dihydrouridin-3,(2/)- phosphorsäure  | | | Abstract
| entstehen könnte (Diphenyltellur zerfällt oberhalb 300° — wohl radikalisch — unter Bildung von Ben z o l4!). Die Ursache für die im Vergleich mit den be kannten Schwefel-und Selen-Analoga unerwartete Un beständigkeit des T elluranthrens an Luft kennen wir noch nicht. Experim entelles 1. 21,4 g Sn(C 6H 5) 4 und 12,8 g Tellur wurden in einem Bombenrohr unter Vakuum abgeschmolzen und 80 Stdn. auf 230 — 240° erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird in Benzol aufgenommen und von ungelöstem Sn(C 6H 5) 4 , Te und Sn abgesaugt. Nach Abziehen des Benzols erhält man aus der Lösung 16 g T e(C 6H 5) 2 [58% bez. auf eingesetztes S n(C 6H 5) 4]. Sdp.10 174 bis 176°. 2. Der gleiche Ansatz wie oben wird 8 Stdn. auf 310° erhitzt. Aus der Reaktionslösung können direkt 8 g Benzol abdestilliert werden. Nach Lösen des Restes in Benzol und Absaugen von ungelöstem Sn, Te und geringen Mengen Sn(C 6H 5) 4 erhält man durch frak tionierte Destillation im Vakuum 10 g C6H5 —C6H 5 und 4 g T e(C 6H 5). Als Rückstand verbleibt ein braun schwarzes Harz, das durch Anreiben mit Äther in leicht bräunlichen Kristallen kristallisiert. Schmp. 188 bis 190°. Ausbeute 8 g Telluranthren. Diese Kristalle zer setzen sich an der Luft sehr schnell unter Tellur abscheidung. C12H 8T e2 | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 19b, 74 [1964]) | | |
Published
| 1964 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/19/ZNB-1964-19b-0074b_n.pdf | | | Identifier
| ZNB-1964-19b-0074b_n | | | Volume
| 19 | |
|