| 2 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| Die Wirkung von Strahlen auf Acetabularia I I I  | | | Abstract
| M it t.: D ie W irk u n g v o n R ö n tg e n stra h le n u n d u ltr a v io le tte n S tra h le n a u f k e rn h a ltig e Teile v o n Acetabularia m editerranea V on E r ic h S ix * Aus dem M ax-Planck-Institut für Meeresbiologie, W ilhelm shaven, Abt. H äm m erling Es wird der Einfluß von Röntgenstrahlen und ultravioletten Strahlen verschiedener W ellenlängen auf kernhaltige Zellteile von Acetabularia mediterranea untersucht. Die R öntgenbestrahlung führt zu einer Verm inderung des Regenerationsvermögens der Zellteile, zu einer V erringerung der Cysten bildung der R egenerate und zu einer Herabsetzung der Lebensfähigkeit der Cysten. E rst nach einer Dosis von 400 kr ist das Regenerationsvermögen fast völlig zerstört. Die Fähigkeit zur B ildung fort pflanzungsfähiger Gameten geht bereits nach 40 kr verloren. Die W irkung von UV-Bestrahlungen ist dem gegenüber sehr gering. Es wird geschlossen, daß die beobachteten L eistungen der kernhaltigen Zellteile wesentlich durch den Zellkern bestim m t sind, der im Rhizoid gegen die UV -Strahlung weit gehend abgeschirmt ist. E rfolgt eine vollständige Regeneration bis zur H utbildung, so scheinen Größe und Gestalt der ausgewachsenen Regenerate nicht wesentlich von der R öntgenbestrahlung beeinflußt zu sein. In den m eisten Fällen bilden H utregenerate auch Cysten. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 13b, 6 [1958]; ein gegan gen am 12. A u gust 1957) | | |
Published
| 1958 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/13/ZNB-1958-13b-0006.pdf | | | Identifier
| ZNB-1958-13b-0006 | | | Volume
| 13 | |
3 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| Instabile Genmanifestation nach Röntgenbestrahlung von  | | | Abstract
| Arabidopsis tkaliana (L) H e y n h V on G e r h a r d R ö b b e l e n * Aus dem Botanischen In stitu t der Universität Freiburg i. Br. ein g eg a n g en am 14. O ktober 1957) Bei einem durch Röntgenstrahlen induzierten, rezessiven chlorina-Faktor von Arabidopsis thaliana sinkt die Expressivität in den nachfolgenden G enerationen von einem Höchstwert in der F2 auf einen konstanten Endzustand in der F 7 . Durch Kreuzungen m it norm alen Pflanzen als M utter läßt sich diese gleitende Verschiebung der M anifestationsstärke beschleunigen und durch K ultur der M utanten in niederer Tem peratur hemmen. Als erklärende A rbeitshypothese werden nicht Veränderungen der erbtragenden Struktur, sondern strahleninduzierte Einflüsse auf genabhängige, physiologische P ro zesse angenommen. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 13b, 14 [1958]) | | |
Published
| 1958 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/13/ZNB-1958-13b-0014.pdf | | | Identifier
| ZNB-1958-13b-0014 | | | Volume
| 13 | |
6 | Author
| V. On, A., S. Iu | Requires cookie* | | Title
| Verlauf des Infektionstiters bei stäbchenförmigen Insekten-Viren  | | | Abstract
| On caterpillars of Bom byx mori L. which were infected by the polyhedrosis virus Borrelina bom-bycis the progress of the infection tite r was studied. The infectivity of the injected viruses had a significant decrease shortly after injection and a first increase 4.5 hours later. T his was shown by infecting healthy larvae by extracts from larvae previously infected by virus suspensions. The eclipse period recurred 12.5 hours after infection. In connection with the existence of eclipses also in rod-shaped insect viruses a developmental cycle (dissociation of the viruses with loss of individuality and infectivity, synthesis of subunits and association of these in connection with the appearance of infectious viruses) is discussed in analogy to influenza viruses and bacteriophages. The cycle of development of Borrelina bombycis lasted 7.5 hours under the experim ental conditions reported here. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 13b, 27 [1958]; ein gegan gen am 25. Septem ber 1957) | | |
Published
| 1958 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/13/ZNB-1958-13b-0027.pdf | | | Identifier
| ZNB-1958-13b-0027 | | | Volume
| 13 | |
7 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| Elektrophoretische Untersuchungen der A-Proteine dreier Tabakmosaikvirus-Stämme  | | | Abstract
| E r ic h K r a m e r und H e i n z -G ü n t e r W it t m a n n Aus dem M ax-Planck-Institut für Biologie, Abt. M e l c h e r s , T übingen (Z. Naturforschg. 13 b , 30— 33 [1958] ; ein g eg a n g en am 23. Septem ber 1957) In the present paper we studied the relations between the m obility of the RNA-free proteins of three strains of tobacco mosaic virus and the p h . The proteins were prepared by alcaline degrada tion of the native virus. We used a carefully purified degradation product for the electrophoretic measurements, the so-called A-protein (sedim entation constant 4,6 S; m olecular weight about 90 000). We verified by sedim entation m easurem ents and electron microscopy that this protein w ithin the pn-range of about 2,5 —6,0 ist reaggregated into rods. The electrophoretic mobility of these RNA-free rods is identical with that of the respective native virus (fig. 1). Below ph 2,5 and above p h 6,0 the mobility differs greatly from that of the native virus (fig. 1 and 2). To explain these results it is presumed, that the electrophoretic m obility is determ ined only by those acid and basic groups which are situated on or near the surface of the m igrating particle. Since in this case the RNA would be unable to influence the m obility of the native virus particles, the identical mobility of the complete virus and that of the respective RNA-free rod-like aggregates of A-protein becomes understandable. The changes in the m obility of the RNA-free proteins at about ph 2,5 and 6,0 are thus explained by a non homogeneous distribution principally of the basic groups. According to this assum ption the basic groups would be situated m ainly inside and not near the surface of the rods. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 13b, 30 [1958]) | | |
Published
| 1958 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/13/ZNB-1958-13b-0030.pdf | | | Identifier
| ZNB-1958-13b-0030 | | | Volume
| 13 | |
12 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| V  | | | Abstract
| e rein fa ch te D a rstellu n g von /V-Carbobenzoxy-L-glutam insäure-l-äthylester V on F r i e d r i c h W e y g a n d und K l a u s H u n g e r Bei d e r A u fs p a ltu n g von TV-Carbobenzoxy-L-glutam in-sä u re a n h v d rid m it Ä th a n o l e n tste h en d e r 1 -u n d d e r 5 -Ä th y leste r n e b e n e in a n d e r 1,2. Die T re n n u n g geschah b ish e r du rch fra k tio n ie rte E x tra k tio n a u s ä th e risc h e r L ö su n g m it S oda, in die zunächst d e r 5 -Ä th y leste r geht. D ie A u s b e u te n a n dem fü r die S y n th ese von v-G lut-a m y lp e p tid e n so w ertv o llen V -C arbobenzoxy-L -glutam in s ä u re -l-ä th y le s te r b e tra g e n b is zu 40% (d. T h .). A n a lo g d e r D a rste llu n g von /V -Trifluoracetyl-L-glut-a m in s ä u re -l-ä th y le s te r3 h a b e n w ir n u n d a s C arbobenz-o x y -L -g lu tam in sä u rea n h y d rid m it Ä th a n o l in d e r S ie d e hitze a u fg e sp a lte n u n d d a n n d en 1-Ä thylester d ire k t als k rist. D ic y clo h ex y lam m o n iu m salz iso liert. D ieses lä ß t sich leicht a u s h e iß e m W asser U m k ristallisie ren . M it e in em sa u e re n Io n e n a u sta u sc h e r k a n n d a ra u s d e r freie 7 V -C arbobenzoxy-L -glutam insäure-l-äthylester p ra k tisc h q u a n tita tiv e rh a lte n w e rd en . D ie A u sb eu te , b e rech n et a u f d a s e in g esetzte C arbobenzoxy-L -glutam insäure-a n h y d rid , b e trä g t etw a 50% (d. T h .). | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 13b, 50 [1958]; ein geg. am 29. Novem ber 1957) | | |
Published
| 1958 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/13/ZNB-1958-13b-0050_n.pdf | | | Identifier
| ZNB-1958-13b-0050_n | | | Volume
| 13 | |
13 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| + x CI CK XC1 r i CI I II  | | | Abstract
| 4 w e ite re G re n z s tru k tu re n m it dem r a d ik a lis c h e n E le k tro n an C -A to m en s in d noch an d e r R eso n an z b e te ilig t. 1 W. M a r c k w a l d , Hoppe-Seyler's Z. physiol. Chem. 3 0 , 140 [1899]; Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 24, 381 [1918]. 2 H. S t o b b e , Handw. Naturwiss. 2. Auflage Bd. 7 , 999 (1932), Zusammenfassung. 3 F. W e i g e r t , Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 2 4 , 222 [1918]. 4 A. v. D o b r o g o i s k i , Dissertation, TH München 1954. 5 F. D ö r r u . F. E n g e l m a n n , Naturwissenschaften 3 9 , 397 [1952], 6 G. P o r t e r u . F. J. W r i g h t , Trans. Faraday Soc. 5 1 , 1205 [1955]. 7 J. N o r m a n u . G. P o r t e r , Angew. Chem. 67, 760 [1955]. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 13b, 51 [1958]) | | |
Published
| 1958 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/13/ZNB-1958-13b-0051_n.pdf | | | Identifier
| ZNB-1958-13b-0051_n | | | Volume
| 13 | |
14 | Author
| H. L. | Requires cookie* | | Title
| D ie m agnetischen Eigenschaften einiger Di-cyclo- pentadienyl-V erbindungen bei sehr tiefen Temperaturen  | | | Abstract
| (Z . N a tu rfo rs c h g . 13 b, 53— 54 [1958] ; e in g e g . am 7. N o v em b er 1957) D ie m ag n e tisc h e S u s z e p tib ilitä t v o n V (C 5H 5) 2, M n (C 3H 5) 3 u n d N i(C 5H j) , w urde im T e m p e ra tu rb e re ic h des flü ssig en S tickstoffs, des flü ssig en W a sse r stoffs u n d d e s flü ssig e n H elium s g em essen . Es e rg a b sich, d a ß V (C 5H 5) S im T e m p e ra tu rb e re ic h d e s flüssigen H e liu m s u n d M n (C sH s) 2 f ü r T < 150° K a n tife rro m a g n e tis c h i s t. N i ^ H s) , , z e ig t fü r T < 7 7° K e in e A bw eichung vom Curie-Weiß sehen G esetz im S in n e k le in e re r S u s z e p tib ilitä t. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 13b, 53 [1958]) | | |
Published
| 1958 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/13/ZNB-1958-13b-0053_n.pdf | | | Identifier
| ZNB-1958-13b-0053_n | | | Volume
| 13 | |
15 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| Hemmung der W asserstoffgärung von Chlorella p. durch G ifte  | | | Abstract
| K u r t D a m a s c h k e und M a r g o t L ü b k e Bundesanstalt für Materialprüfung, Berlin-Dahlem (Z. N a tu rfo rseh g . 13 b, 54— 55 [1958] ; e in g e g a n g e n am 27. N o v em b er 1957) Wie schon in einer früheren Arbeit berichtet w urde1, besitzt auch Chlorella pyrenoidosa die Fähigkeit, im Dunkeln unter Anaerobiose Glucose und andere Zucker zu Wasserstoff zu vergären, ähnlich wie dies von G a f f -r o n bei Scenedesmus gefunden w urde2. Jedoch ist die Adaptationszeit, d. h. die Zeit, die zur Umstellung der Zellen auf diesen Stoffwechsel bzw. zur Aktivierung der Hydrogenase benötigt wrird, bei Chlorella viel länger als bei Scenedesmus. Erst nach vier Tagen Anaerobiose ist eine vollständige Adaptation erreicht. Nach dieser Zeit wird nach Zusatz von Glucose zu den Zellen diese nicht mehr zu Milchsäure, sondern 100-proz. zu Wasser stoff vergoren. Die Wasserstoffmenge ist der Glucose menge proportional. Aus 1 Mol Glucose entstehen 2 Mole Wasserstoff. Außer Glucose werden auch Fructose, Maltose, Man nose, Galaktose und Saccharose zu Wasserstoff ver goren. Es wurde der Einfluß von N a2S, Jodessigsäure, 2.4-Dinitrophenol, o-Phenanthrolin, NH2OH, N aN3 und NaF auf die Wasserstoffgärung der Chlorella unter sucht. 1 K. D a m a s c h k e , Z. Naturforsehg. 12 b, 441 [1957], 2 H. G a f f r o n u . J. R u b i n , J. gen. Physiol. 26. 219 [1942]. 3 K. D a m a s c h k e u . D . W i n k e l m a n n , Z. Naturforsehg. 11b, 85 [1956], | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 13b, 54 [1958]) | | |
Published
| 1958 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/13/ZNB-1958-13b-0054_n.pdf | | | Identifier
| ZNB-1958-13b-0054_n | | | Volume
| 13 | |
16 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| in Helodea  | | | Abstract
| im o n is und G. W e ic h a k t Für das Verständnis der Vorgänge bei der licht-abhängigen Phosphorylierung von Pflanzen1 ist die Kenntnis der A rt und Menge der — im Vergleich zur Dunkelheit — bei Belichtung gebildeten phosphorylier ten Verbindungen und die Untersuchung des zeitlichen Ablaufs ihrer Bildung erforderlich. Unter Berücksich tigung einiger kürzlich mitgeteilter methodischer Vor aussetzungen2 konnten wir uns den genannten Fragen weiter zuwenden. Wir berichten hier über einige nach 5 bis 10 Min. langer Einlagerung von radioaktiver Orthophosphorsäure in Helodea-densa-Blättchen bei Licht und Dunkelheit aufgetretene Unterschiede der phosphorylierten Substanzen. Helodea densa wurde in einem Aquarium unter mög lichst natürlichen Bedingungen bei Tageslicht angezo gen. Am Tage vor dem Versuch wurden die Blättchen einiger gewaschener Sprosse auf eine Anzahl mit Lei tungswasser gefüllter Bechergläser (50 ml) gleichmäßig verteilt (Trockengewicht der Blättchen etwa 10 mg je Probe) und anschließend 20 Stdn. lang im Dunkeln auf bewahrt. Dann wurde jede Probe in 20 ml wäßrige Lö sung von trägerfreier radioaktiver Orthophosphorsäure gebracht. Die zuvor kurz gekochte und wieder ab gekühlte Einlagerungslösung enthielt etwa 0,01 mC pro ml, ihr pn-Wert betrug 4,5 bis 5,0. Die Hellproben wurden vor der Einlagerung des radioaktiven Phosphats 10 Min. lang vorbelichtet, weil die Einlagerung selbst in der stationären Phase der Photosynthese erfolgen sollte. Nach Entfernen der radioaktiven Phosphat lösung wurden die Blätter gründlich mit dest. Wasser gespült. Die Beleuchtungsstärke betrug bei der Vor belichtung, während der Einlagerung und bei der Spü lung etwa 4500 Lux. Zur Abtötung wurden die Blätter entweder 2 Min. lang in je 10 ml 96-proz. Äthylalkohol gekocht (Alkohol-Abtötung) oder 20 Min. mit je 1 ml 1 W. S i m o n i s u . H. K a t i n g , Z. Naturforschg. 11 b , 165 [1956] ; W. S i m o n i s u . M. E h r e n b e r g , Z. Naturforschg. 12 b , 156 [1957]. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 13b, 55—56 [1958]; eingeg. am 16. September 1957) | | |
Published
| 1958 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/13/ZNB-1958-13b-0055_n.pdf | | | Identifier
| ZNB-1958-13b-0055_n | | | Volume
| 13 | |
17 | Author
| | Requires cookie* | | Title
| Uber die Entstehung des Krebsstoffwechsels in der Gewebekultur  | | | Abstract
| V on O t t o W a r b u r g , K a r l f r i e d G a w e h n u n d A u g u s t -W i l h e l m G e i s s l e r Unter den Bedingungen der "Monolayer Tissue Culture" in nicht bewegten Züchtungsflaschen entsteht in Nierenzellen aus dem normalen Stoffwechsel der Krebsstoffwechsel im Lauf einiger Wochen. Diese Tatsache ändert unsere Auffassung von der Entstehung der Krebszellen wesentlich. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 13b, 61—63 [1958]; eingegangen am 30. Dezember 1957) | | |
Published
| 1958 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_B/13/ZNB-1958-13b-0061.pdf | | | Identifier
| ZNB-1958-13b-0061 | | | Volume
| 13 | |
|