| 1 | Author
| K. Clusius, P. Flubacher, U. Piesbergen, K. Schleich, A. Sperandio | Requires cookie* | | Title
| Ergebnisse der Tieftemperaturforschung XXVII. Vergleich der Atom-und Schmelzwärmen sowie der Entropien der kondensierten Isotope 20 Ne und 22 Ne  | | | Abstract
| Aus 350 Litern technischem Neon werden die reinen Isotope 20 Ne und 22 Ne literweise in einer Trennrohranlage gewonnen. An ihnen werden die Atomwärmen im festen und flüssigen Zustand, die Schmelztemperaturen, Schmelzwärmen und Tripelpunktsdrucke sowie die Entropiedifferenzen gemessen. Es wird ein Weg angegeben, um die Ausdehnung und Kompressibilität des festen Neons abzuleiten, so daß die beobachteten Cp-Werte auf Cv umgerechnet werden können. Beim Neon ist der Einfluß der Nullpunktsenergie noch recht merklich. Folgende Ergebnisse wurden erhalten: 20 Ne 22 Ne 0O DEBYE 66,7° 65,2° Nullpunktsenergie U0 149 cal/g-Atom 146 cal/g-Atom Schmelztemperatur 24,66 °K 24,84 °K Schmelzwärme 79,23 cal/g-Atom 79,74 cal/g-Atom Tripelpunktsdruck 325,10 mm Hg 327,73 mm Hg GRÜNEISENS Y-Wert 4,09 4,24 Calorisch gemessene Entropiedi fferenz 0,272 ± 0,020 Clausius | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 1—9 [1960]; eingegangen am 11. November 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0001.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0001 | | | Volume
| 15 | |
4 | Author
| D. Pfirsch, L. Biermann | Requires cookie* | | Title
| Kooperative Phänomene und Diffusion eines Plasmas quer zu einem Magnetfeld II  | | | Abstract
| By means of two examples of inhomogeneous plasmas the occurence of microscopic instabilities is investigated. It is shown, that an inhomogeneous one-component plasma with diffusion but with-out a magnetic field is stable in the limiting case of linearised theory and that in a similar plasma without diffusion, which is confined by a magnetic field, an instability of apparently fairly general character exists, but its range is not yet known. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 14—18 [1960]; eingegangen am 15. September 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0014.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0014 | | | Volume
| 15 | |
5 | Author
| L. Waldmann | Requires cookie* | | Title
| Diffusionstheorie für polarisierte Teilchen  | | | Abstract
| The multiple elastic scattering of polarized particles is governed by a generalized BOLTZMANN equation. The properties of the collision brackets connected with this equation —definiteness and invariances —are studied. Then the state near equilibrium, i. e. nearly isotropic distribution of velo-cities and spins, is considered (diffusion theory). To describe an ensemble of spin \-particles one needs in the most simple non-equilibrium approximation two scalars (one pseudo) and four vectors (two pseudo). The scalars are: density of number and helicity. The vectors are: particle stream, density of velocity-spin vector (®Xs), stream of helicity and density of transverse spin. These scalars and vectors are connected by linear differential equations (diffusion-relaxation-equations). The entropy and the ONSAGER—CASIMIR relations are discussed. The theory, supplemented by bound-ary conditions, is applied on the multiple scattering of spin 4-particles by a thick foil. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 19—30 [1960]; eingegangen am 23. Oktober 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0019.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0019 | | | Volume
| 15 | |
6 | Author
| Harald Stumpf, Max Wagner | Requires cookie* | | Title
| Dynamische Elektron-Gitter-Kopplung in gestörten Ionenkristallen  | | | Abstract
| Wie früher gezeigt wurde, muß man bei der Elektron-Gitter-Wechselwirkung in Realkristallen die statische und dynamische Wechselwirkung unterscheiden. Statisch bildet sich zunächst eine Kristallkonfiguration unter Mitwirkung der Elektronen bei einer Gittertemperatur T — 0 aus. Diesem statischen Gitterzustand überlagern sich sodann Eigenschwingungen des Gitters, welche ebenfalls von der Mitwirkung der Elektronen abhängig sind, was als dynamische Elektron-Gitter-Kopplung bezeich-net wird. Hier werden zunächst die allgemeinen Bedingungen für diese dynamische Kopplung formu-liert, welche aus der Minimalforderung an die Elektronenenergie unter Annahme einer adiabatischen Elektron-Gitter-Wechselwirkung entstehen. Für die Elektronenwellenfunktionen wird dabei ein Variationsansatz verwendet. Die allgemeinen Ergebnisse werden danach auf einen Modellfall über-tragen, bei dem man voraussetzt, daß das Schwingungsspektrum des Realkristalls näherungsweise aus einem Spektrum des Idealkristalls, sowie zusätzlichen Störschwingungen aufgebaut ist, und nur wenige, an den Gitterstörungen lokalisierte Elektronen explizit quantenmechanisch beschrieben wer-den müssen, wogegen alle übrigen Elektronen kollektiv mit den Gitterkernen zu Ionen zusammen-gefaßt sind. Es werden für diesen Fall die Kopplungskonstanten der dynamischen Elektron-Gitter-Kopplung in den Wellenfunktionen und der Energie berechnet, und am Beispiel eines Polarons. und eines F-Zentren-Elektrons explizit mitsamt den Wellenfunktionen angegeben. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 30—46 [1960]; eingegangen am 1. September 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0030.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0030 | | | Volume
| 15 | |
7 | Author
| Ludwig Merten | Requires cookie* | | Title
| Phänomenologische Beschreibung der langen optischen Gitterschwingungen in zweiatomigen polaren Kristallen des trigonalen, tetragonalen und hexagonalen Systems (auf elektrostatischer Grundlage)  | | | Abstract
| Es wird gezeigt, daß sich die polaren optischen Schwingungen für große Wellenlängen (Grenz Schwingungen) in den genannten Kristalltypen ähnlich wie in kubischen Kristallen phänomenologisch behandeln lassen. Die hierzu benötigten Materialkonstanten sind die Dispersionsfrequenzen und Dielektrizitätskonstanten. Die Frequenzen und Polarisationsrichtungen der insgesamt drei Eigen Schwingungen werden berechnet. Dabei ergibt sich, daß nur eine Eigenschwingung rein transversal ist, während die beiden weiteren nur für bestimmte ausgezeichnete Richtungen rein transversal bzw. rein longitudinal sind. Im Gegensatz zur ersten sind die Frequenzen der beiden letztgenannten auch von der Fortpflanzungsrichtung abhängig. In einem Anhang werden die Voraussetzungen für die Gültigkeit der Theorie genauer formuliert Als Beispiel eines Gitters, für das die Voraussetzungen erfüllt sind, ist das Wurtzitgitter angeführt. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 47—58 [1960]; eingegangen am 28. September 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0047.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0047 | | | Volume
| 15 | |
8 | Author
| Ludwig Albert, Walther Jaenicke | Requires cookie* | | Title
| Uber das Nadelwachstum bei der Oxydation von Kupfer. II  | | | Abstract
| Es wird gezeigt, daß etwa 75% der während der Oxydation von Kupfer bei 500 °C insgesamt ent-stehenden Nadeln von der gleichzeitig wachsenden Oxydschicht zugedeckt werden, da die meisten infolge von Inhibition nur geringe Längen erreichen. Die Längenverteilung der Nadeln wird dagegen durch das Schichtwachstum nur unwesentlich beeinflußt. Der mit zunehmender Oxydationszeit schwächere Abfall der Längenverteilungskurven wird unter der Annahme gedeutet, daß inhibierende Fremdstoffe aus dem Kupfer in der wachsenden Deckschicht absorbiert werden. Dickenverteilung und Dickenwachstum werden diskutiert. Beides beeinflußt die Längenverteilung nicht, wenn die Inhibitionswahrscheinlichkeit unabhängig vom Nadelquerschnitt ist. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 59—65 [1960]; eingegangen am 10. August 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0059.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0059 | | | Volume
| 15 | |
9 | Author
| Helmut Kramer | Requires cookie* | | Title
| Über die innermolekulare Beweglichkeit von Aminen  | | | Abstract
| Durch Absorptionsmessungen mit Meter-. 1,5 cm-und 7 mm-Wellen wird die bekannte Relaxa-tionszeitverkürzung bei primären Aminen bestätigt. Dabei wird die Absorption in zwei Anteile, in Form von DEBYE-Kurven. zerlegt, von denen der eine von der Eigenbeweglichkeit der Aminogruppe und der andere von der des Gesamtmoleküls herrühren dürfte. Ein Vergleich der Absorptionsanteile der Gruppen zeigt, daß das Verhalten von aliphatischen Aminen (Cyclohexylamin, tert. Butylamin) durch die Vorstellungen von Buuö über frei drehbare Gruppen beschrieben werden kann, da die Beweglichkeit der Gruppe bei diesen Molekülen annähernd gleich groß ist. Bei aromatischen Aminen dagegen ergibt sich eine dem Doppelbindungscharakter der CN-Bindung zunächst widersprechende, ungefähr doppelt so große Beweglichkeit. Andererseits muß aus Messungen an Benzidin und m-Tolidin auf eine teilweise Festlegung der Gruppe geschlossen werden. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 66 [1960]; eingegangen am 2. November 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0066.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0066 | | | Volume
| 15 | |
10 | Author
| S. Wagner, M. Heitzmann | Requires cookie* | | Title
| Resonanzenergien für den Protoneneinfang II. Natrium  | | | Abstract
| An einem hochspannungsstabilisierten Kaskadenbeschleuniger konnten für die Reaktion 2:, Na(p. y) 24 Mg folgende Resonanzenergien bestimmt werden (W r p: Protonenenergie. Halbwerts-breite) : If p [keV]: 250.6 ± 0,2 308.6 ± 0,3 373,7 ± 0.4 511.6 ±0.4 I' [eV] : <20 <20 <20 < 50 If p [keV] : 591.5 ± 0,5 676.1 ± 0.5 738.7 ± 0.6 743.9 ± 9.6 r [eV] : <60 <70 <90 < 100 Die Reöonanzenergien wurden aus Relativmessungen der Hochspannung an einem Spannungsteiler ermittelt, der mit Hilfe der bei (504,5 ± 0.3) und (506,5 ± 0,3) keV liegenden Resonanzen der Reaktion 27 A1 (p, 7) 28 Si kalibriert worden war. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 74 [1960]; eingegangen am 14. November 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0074.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0074 | | | Volume
| 15 | |
11 | Author
| H. Wachsmuth | Requires cookie* | | Title
| Laboratorium voor Massaspectrografie. Amsterdam. Holland  | | | Abstract
| In a previous paper 1 we treated the ion optical prop-erties of inhomogeneous magnetic sector fields with oblique incidence and exit at curved boundaries. The axial focusing action exerted by the stray fields when the boundaries are oblique, represented by the expres-sions (30) in the quoted paper \ was taken into account in the coefficients o} , Zj , which determine the axial com-ponent of the ion trajectories. [See expressions (31) in K] However, the first order axial focusing effect of the stray fields with oblique incidence, also influences the coefficients M33 , Mm , A/44, A33 , , and Ni4 of (19) in 1 . When calculating the ion trajectory in a double focusing tandem arrangement, this influence was ac-counted for by LIEBL and EWALD 2 , and by WACHSMUTH, | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 78—79 [1960]; eingegangen am 1. Januar 1960) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0078_n.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0078_n | | | Volume
| 15 | |
12 | Author
| K. Goebel, P. Schmidlin | Requires cookie* | | Title
| Tritium-Messungen an Steinmeteoriten  | | | Abstract
| Die Meteoriten sind auf ihren Bahnen durch das Sonnensystem dem ungeschwächten Einfluß der kos-mischen Strahlung ausgesetzt. Diese induziert Kern-reaktionen in der Meteoritenmaterie, unter deren Pro-dukten Tritium zu den häufigsten gehört. Kennt man den Bildungsquerschnitt für Tritium in den Meteoriten, so kann man aus der Menge des gebildeten Tritium auf den Teilchenstrom der kosmischen Ultrastrahlung außer-halb des magnetischen Erdfeldes schließen. Kann man ferner die Menge des durch den Zerfall des Tritiums und das direkt gebildete He 3 bestimmen, so gewinnt man ein Maß für die Zeit, die der Meteorit der kos-mischen Strahlung ausgesetzt war, das sogenannte Strah-lungsalter des Meteoriten. Bisher liegen Tritiummessungen an Eisenmeteoriten von FIREMAN 1 -2 und an zwei Steinmeteoriten von | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 79—82 [1960]; eingegangen am 11. Dezember 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0079_n.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0079_n | | | Volume
| 15 | |
13 | Author
| H. D. Engler | Requires cookie* | | Title
| Über den Einzelnachweis von /^-Teilchen mit Germanium-und Silicium-Flächendioden  | | | Abstract
| Die Registrierung von Teilchen hoher spezifischer Ionisation wie a-Teilchen und Protonen mit Hilfe von Halbleiterdioden ist verschiedentlich beschrieben wor-den Der Einzelnachweis von /^-Teilchen bereitet wegen der niedrigen spezifischen Ionisation und der damit ver-bundenen größeren Reichweite erheblich stärkere Schwierigkeiten. An Spitzendioden wurden ^-Impulse von LARK-HOROVITZ und Mitarbeitern beobachtet 2 . Bei Flächendioden kann man sich zunächst dadurch helfen, daß man die /i-Teilchen so auf die Diode auftreffen läßt, daß ihre Bahnen vorwiegend in der Ebene des | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 82 [1960]; eingegangen am 24. Dezember 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0082_n.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0082_n | | | Volume
| 15 | |
15 | Author
| K. E. Reinert | Requires cookie* | | Title
| Über Mikrowellenspektrum und Planarität des Nitrobenzolmoleküls  | | | Abstract
| I Die beträchtliche Differenz des elektrischen Dipol-momentes vom Nitrobenzol (4,23 D) gegenüber dem des Nitroäthan (3,7 D) kann durch den partiellen Doppel-bindungscharakter der C —N-Bindung (Mesomerie) er-klärt werden 1 . Die N02-Gruppe müßte dann in der Benzolebene liegen. Messungen der geometrischen Para-meter stehen nach unserer Kenntnis noch aus. Die Analyse der Rotationsspektren im Mikrowellen-bereich liefert die effektiven Trägheitsmomente /a° /b° /c° des Schwingungsgrundzustandes (vi = 0) um die Hauptträgheitsachsen a, b und c. Die wegen der bei Nitrobenzol auftretenden breiten Linien (einige MHz) begrenzte Meßgenauigkeit gestattet nicht, die effektiven 2 von den mittleren Trägheitsmomenten, die in die folgenden Überlegungen eingehen, zu unterschei-den. Damit ist die Differenz A° = IC°-(/a 0 + /b 0) ein Maß | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 85—86 [1960]; eingegangen am 9. Dezember 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0085_n.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0085_n | | | Volume
| 15 | |
16 | Author
| D. Kivelson, U.E B Wilson J Chem, W. Müller-Warmuth, P. Parikii | Requires cookie* | | Title
| systems Overhauser-Abragam-Effekt am (S03)2N0~~-Radikal in mittleren Magnetfeldern  | | | Abstract
| sich als praktisch um 1 kleiner als die Zahl der Unbekannten erwies. Die direkte Koeffizientenberech-nung nach der Theorie von KIVELSON und WILSON 6 ' 7 scheitert an der unzureichenden Kenntnis der Normal-schwingungen des Moleküls. Ein großer Teil der Rotationslinien liegt wegen der geringen Asymmetrie — 0.8) ziemlich dicht beiein-ander und ist im Hinblick auf die große Linienbreite, die zahlreichen Satelliten und die unterschiedlichen Zen-trifugalstörungen schwer zu isolieren und z. Tl. unsicher zuzuordnen. Einige solcher Linien sind in Tab. 2 auf-genommen und durch einen Stern * gekennzeichnet. Wie zuerst OVERHAUSER 1 und in allgemeinerer Form ABRAGAM 2 vorausgesagt haben, läßt sich in paramagne-tischen Substanzen vielfach eine beträchtlich verstärkte Kernmagnetisierung erzielen, wenn man die Elektronen-resonanz sättigt. Die Einstrahlung der elektronischen Spinresonanzfrequenz kann nämlich über die Hvperfein-wechselwirkung die Kernspinrelaxation beeinflussen und zu einer starken Verschiebung des Gleichgewichtes füh-ren. Das hat bei einem gleichzeitig durchgeführten Kern-resonanzexperiment eine wesentliche Steigerung der Si-gnalamplitude zur Folge. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 86—87 [1960]; eingegangen am 18. Dezember 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0086_n.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0086_n | | | Volume
| 15 | |
17 | Author
| Ch Kleint, H.-J Gasse | Requires cookie* | | Title
| Schrot-und Funkelrauschen bei kalter Elektronen-Emission  | | | Abstract
| Bei der Untersuchung von Metallspitzen im sogenann-ten Feldelektronen-Mikroskop 1 interessiert meist das durch die Elektronen auf einem Leuchtschirm erzeugte Bild. Es ist bekannt, daß adsorbierte Atome dieses Bild völlig verändern können. Das Leuchtschirmbild einer | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 87—88 [1960]; eingegangen am 31. Dezember 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0087_n.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0087_n | | | Volume
| 15 | |
18 | Author
| | Requires cookie* | | Title
|  | | | Abstract
| Die Messungen der elektrischen Leitfähigkeit von Luft und Gasen mit radioaktiven Bestandteilen werden durch einen EmissionsefTekt modifiziert 1 . Beim Zerfall der an die Meßelektroden angelagerten Emanation bis zum RaD oder ThD werden pro Atom 3 a-und 2 ß-Teil-chen, also * 4 positive Elementarladungen abgestrahlt. Wenn die Anlagerung als Folgeprodukt A oder B der Em-Isotope erfolgt, so verringert sich die resultierende positive Ladungsmenge. Durch die Emission werden die Meßergebnisse der beiden polaren Leitfähigkeiten ge-gensinnig beeinflußt. Die Tendenz dieses Einflusses hängt vom Meßprinzip ab, so daß bei der Entlade-methode 2 die Leitfähigkeit durch negative Ionen zu groß und die durch positive Ionen (/ +) zu klein ge-messen wird — bei der Auflademethode 2 ist es umge-kehrt. Der Quotient <j r = A + // _ wird demnach durch den Emissionseffekt bei der Messung nach der Entlade-methode zu klein und nach der Auflademethode zu groß bestimmt. Die Größe des Emissionseffektes £ ist eine Funktion der in den Gasen enthaltenen Menge radio-aktiver Substanzen, der wirksamen Oberfläche des Meß-kondensators und dessen Expositionszeit. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 89 [1960]; eingegangen am 17. August 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0089a_n.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0089a_n | | | Volume
| 15 | |
19 | Author
| | Requires cookie* | | Title
|  | | | Abstract
| Die Messungen der elektrischen Leitfähigkeit von Luft und Gasen mit radioaktiven Bestandteilen werden durch einen EmissionsefTekt modifiziert 1 . Beim Zerfall der an die Meßelektroden angelagerten Emanation bis zum RaD oder ThD werden pro Atom 3 a-und 2 ß-Teil-chen, also * 4 positive Elementarladungen abgestrahlt. Wenn die Anlagerung als Folgeprodukt A oder B der Em-Isotope erfolgt, so verringert sich die resultierende positive Ladungsmenge. Durch die Emission werden die Meßergebnisse der beiden polaren Leitfähigkeiten ge-gensinnig beeinflußt. Die Tendenz dieses Einflusses hängt vom Meßprinzip ab, so daß bei der Entlade-methode 2 die Leitfähigkeit durch negative Ionen zu groß und die durch positive Ionen (/ +) zu klein ge-messen wird — bei der Auflademethode 2 ist es umge-kehrt. Der Quotient <j r = A + // _ wird demnach durch den Emissionseffekt bei der Messung nach der Entlade-methode zu klein und nach der Auflademethode zu groß bestimmt. Die Größe des Emissionseffektes £ ist eine Funktion der in den Gasen enthaltenen Menge radio-aktiver Substanzen, der wirksamen Oberfläche des Meß-kondensators und dessen Expositionszeit. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 89 [1960]; eingegangen am 17. August 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0089b_n.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0089b_n | | | Volume
| 15 | |
20 | Author
| T. Lewowski | Requires cookie* | | Title
| rung der Polarität der Erregung photostimulierter Co-Exoelektronen- emission durch anodische Oxydation von Aluminium  | | | Abstract
| Spannung sofort vernichtet wer-den. Das gilt auch dann, wenn Spannung nur während den Anfangsstadien angelegt wurde. 4. Wenn bei einer angelegten Spannung die Fäden eine bestimmte Länge erreicht haben, so reißen ihre Enden bei Erhöhung der Spannung von derselben Pola-rität ab. 5. Bei erhöhter Temperatur werden die Fäden schon bei kleineren Spannungen gekürzt oder vernichtet. Da die Fäden mehr polikristalliner Natur sind, haben wir die Bezeichnung "Whiskers" vermieden. Das Ver-halten der Molybdänoxyd-Fäden im elektrischen Feld zeigt, daß sie aufgeladen sind. Diese Ladung scheint zum Teil fest an einzelnen Bauelementen der Fäden zu haften, nämlich an Molekelkonglomeraten (Rauchform), die ein Dipolmoment aufweisen und sich in dem stark inhomogenen elektrischen Feld auf die Fäden setzen. Weitere Untersuchungen sind im Gange. In früheren Untersuchungen von KRAMER 1 wurden Eloxalschichten, um Exoelektronenemission zu messen, vorher durch UV-oder RöNTGEN-Bestrahlung erregt. Ich habe untersucht, ob auch bei der elektrolytischen Oxy-dation des Aluminiums (zugleich mit der Elektrolumi-neszenz) eine Erregung zur Exoelektronenemission statt-findet. Probe I WX 1000 Jmp sec. 600 4 00 200 0 | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 15a, 90—91 [1960]; eingegangen am 20. Oktober 1959) | | |
Published
| 1960 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/15/ZNA-1960-15a-0090_n.pdf | | | Identifier
| ZNA-1960-15a-0090_n | | | Volume
| 15 | |
|