| 1 | Author
| E. Fues, E. H. Wagner | Requires cookie* | | Title
| Zur Streifenstruktur der Kossel-Möllenstedtschen Elektroneninterferenzen mit konvergentem Bündel I  | | | Abstract
| In früheren Arbeiten des einen von uns -ist der Gegenstand skizziert worden, für den hier eine ausführliche Berechnung mitgeteilt wird. Die hier gegebene Form erlaubt eine un-mittelbare Anwendung auf die durch das Experiment gegebenen Beugungsaufnahmen. Teil I führt bis zur Aufstellung der Pendellösung beim N-Strahlproblem, soweit sich dieses in Zwei-und Dreistrahlfälle aufspaltet. Teil II benützt das Ergebnis zur Berechnung des Streifenverlaufs. 1. Einführende Überlegungen Z ur Deutung der von K o s s e 1 und | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 1 [1951]; eingegangen am 30. November 1950) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0001.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0001 | | | Volume
| 6 | |
2 | Author
| Werner Braunbek | Requires cookie* | | Title
| Zur Darstellung von Wellenfeldern  | | | Abstract
| Der Begriff der Wellenflächen wird näher untersucht. Es zeigt sich, daß eine Darstellung eines Wellenfeldes durch Phasenflächen und die dazu orthogonalen Stromlinien des zeitlich gemittelten Energiestroms im skalaren Wellenfeld (Schallfeld in Flüssigkeiten und Gasen) immer, im elektromagnetischen Wellenfeld dagegen nur bei speziellen Klassen von Problemen möglich ist. Im allgemeinen besitzt dort der mittlere Energiestrom überhaupt keine Ortho-gonalflächen. D er Begriff der Wellenfläche, der schon in der | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 12—15 [1951]; eingegangen am 28. Oktober 1950) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0012.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0012 | | | Volume
| 6 | |
3 | Author
| Erich Krautz | Requires cookie* | | Title
| Spektroskopische Untersuchungen des Verhaltens von Oxydkathoden in Gasentladungen  | | | Abstract
| Es wird das Verhalten von Oxydkathoden gegenüber Elektronen-und Ionenbeschuß in Gas-entladungen bei unterschiedlichen Belastungen spektroskopisch im Bereich von 2200—7600 Ä untersucht. Die an vollaktivierten reinen Erdalkalioxyden, an deren Mischkristallen und an Ver-bindungen mit weiteren Metalloxydzusätzen aufgenommenen Spektrogramme ergeben, daß de: Materialabbau der Oxydschicht in der Niederdruckentladung zum großen Teil atomar er-folgt. Das als Überschußhalbleiter aufzufassende Dreistoffsystem der vollaktivierten Ba, Sr, Ca-Mischoxydkathode enthält neben eingebautem Bariumüberschuß auch beträchtlichen Strontium-überschuß. In Übereinstimmung mit Strukturuntersuchungen bestätigt die spektroskopische Untersuchungsmethode Entmischungen der Oberflächenschicht bei Mischoxydkathoden nach erfolgter Aktivierung. Neben einer genauen Kontrolle der Zusammensetzung der Oberflächen-schichten und ihrer Änderungen ermöglicht diese Methode eine schnelle zuverlässige Beurtei-lung der Widerstandsfähigkeit von Oxydkathoden gegenüber Verdampfungs-, Zerstäubungs-und Dissoziationsprozessen. D ie Erforschung der Eigenschaften der | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 16—24 [1951]; eingegangen am 14. Dezember 1950) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0016.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0016 | | | Volume
| 6 | |
4 | Author
| Karl Elser, Michael Hoch | Requires cookie* | | Title
| Das Verhalten verschiedener Gase und die Trennung von Gasgemischen in einem Wirbelrohr  | | | Abstract
| Die Ursache des in einem sogenannten Wirbelrohr auftretenden Temperatur-Effektes ist noch immer nicht geklärt. Die Vermutung, daß gaskinetische Vorgänge eine ausschlaggebende Bolle spielen, wird gestützt durch Messungen des Temperatur-Effektes an verschiedenen Gasen, durch das Vorhandensein ähnlicher Erscheinungen auch bei Strömungen anderer Art und vor allem durch den Nachweis einer teilweisen Trennung von Gasgemischen im Wirbelrohr. D ie Veröffentlichung der Untersuchungen von | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 25—31 [1951]; eingegangen am 8. November 1950) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0025.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0025 | | | Volume
| 6 | |
5 | Author
| H. Braune, S. Peter, V. Neveling | Requires cookie* | | Title
| Die Dissoziation des Schwefeldampfes  | | | Abstract
| Die Dissoziationsverhältnisse im Sdiwefeldampf wurden durch sorgfältige Messungen nachgeprüft. Dabei ergab sich, daß die Deutung der Versuchsergebnisse im Gegensatz zu der bisherigen Annahme nur unter Berücksichtigung der Molekülart S4 möglich ist. Aus den Ergebnissen wurden die Wärmetönungen der verschiedenen Dissoziationsreaktionen sowie der ihermodynamisch wichtigen Reaktion Srh0mb Dampf berechnet. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 32—37 [1951]; eingegangen am 4. Dezember 1950) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0032.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0032 | | | Volume
| 6 | |
7 | Author
| L. Biermann, O. Haxel, A. Schlüter | Requires cookie* | | Title
| Neutrale Ultrastrahlung von der Sonne  | | | Abstract
| Es wird gezeigt, daß bei der Beschleunigung geladener Teilchen in den äußeren Teilen der Sonnenatmosphäre durch Kerntreffer von auf die Sonne zurückfliegenden Partikeln Neutronen erzeugt werden können. Obwohl die Ausbeute (Zahl der die Sonne verlassenden Neutronen /' Zahl der beschleunigten geladenen Teilchen) von der Ordnung 10— 2 sein mag, kann der Effekt merklich sein, da auch geladene Teilchen einer Energie unterhalb der Abschneideenergie des Erdmagnetfeldes zur Neutronenproduktion beitragen. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 47—48 [1951]; eingegangen am 16. Dezember 1950) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0047.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0047 | | | Volume
| 6 | |
8 | Author
| Hans-Jost Binge | Requires cookie* | | Title
| Einige Bemerkungen zu der Theorie von Weizsäcker über die Entwicklung der Riesensterne  | | | Abstract
| C. F. v. W e i z s ä c k e r hat die Vermutung geäußert, daß die Kontraktion, welche nach dem Verlassen der Hauptreihe eintritt, bei Sternen hinreichender Masse so viel Energie freimacht, daß durch Strahlungsdruck eine sehr ausgedehnte Photosphäre entsteht und der Stern für lange Zeit als Roter Riese existiert. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Energie, welche beim Übergang eines Sterns in den Zustand eines Neutronentropfens frei wird, grob abgeschätzt und daraus die Lebensdauer der Roten Riesen größenordnungsmäßig abgeleitet. Sodann wird die Stellung der Roten Riesen in offenen Sternhaufen und gewissen Arten von Doppelsternsystemen untersucht und gezeigt, daß sich diese am besten erklären läßt, wenn man annimmt, daß die Roten Riesen alt sind. Zum Schluß werden die Typen von Veränderlichkeit diskutiert, welche bei Roten Riesen und intermediären Zwergen auftreten. Dabei wird eine volle Analogie zwischen beiden festgestellt. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 49 [1951]; eingegangen am 10. Januar 1951) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0049.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0049 | | | Volume
| 6 | |
10 | Author
| Klaus Geiger | Requires cookie* | | Title
| Komplexer /^-Zerfall beim 88 Rubidium  | | | Abstract
| Wirklichkeit das Verhältnis wohl größer als das Reziproke dieses Wertes sein dürfte. Um Schema I zu retten, müßte man entweder Auswahlregeln erfinden, etwa dadurch, daß man der Wellenfunktion des /¿-Mesons und der des Elektrons verschiedenen Spiegelungscharakter zuschreibt, oder man müßte eine zusätzliche direkte tt-[a-Kopplung einführen. Beides würde jedoch die Symmetrie zwischen den Fermi-Teilchen, den ursprünglichen Vorzug des Schemas I, zerstören. Anm. b. d. Korr.: Es wurde vom Verf. erst nachträg-lich bemerkt, daß derselbe Einwand gegen Schema 1 bereits von Schiff, Physic. Bev. 76, 303 [1949], vor-gebracht wurde. Bei der Bestrahlung von Bubidium mit langsamen Neutronen tritt u. a. eine Aktivität von 17,8 min 1 auf, die durch den Prozeß 8 ?Bb (n, /) 88 Bb entsteht. 88 Bb zerfällt unter Aussendung von /^-Strahlung in 88 Sr. Über die maximale /^-Energie liegen nur ältere Messungen vor: G 1 a s o e und Steigman 2 fanden durch Reichweite-messungen 4,6 MeV und Weil 3 in der Nebelkammer 5,06 MeV; über eine /-Strahlung war nichts bekannt. Diese Aktivität wurde daher näher untersucht, wobei sich das /^-Spektrum als komplex erwies und eine energie-reiche /-Strahlung nachgewiesen werden konnte. Für die Bestrahlung fanden Präparate aus sehr reinem Bb0S04 Verwendung, die in Schichtdicken von 50 bis | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 54—55 [1951]; eingeg. am 13. Januar 1951) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0054_n.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0054_n | | | Volume
| 6 | |
11 | Author
| Wolfgang Stetter, Walther Bothe | Requires cookie* | | Title
| Die Energieniveaus des hochangeregten N 15 -Kernes  | | | Abstract
| Die Wilhelmysche Methode zur Spektroskopie hochangeregter Zwischenkerne wurde in fol-genden Punkten vervollkommnet: Die störenden Wandeffekte wurden nach einem Anti-koinzidenzprinzip ausgeschaltet. Durch flachen Bau der Ionisationskammer in Verbindung mit der Antikoinzidenzschaltung wurde der Sättigungsausfall durch Kolonnenionisation weitgehend unterdrückt. Durch diese beiden Maßnahmen wurde der kontinuierliche Untergrund in der Energieverteilung der Beaktionsprodukte erheblich herabgedrückt, und die Schärfe der Besonanzmaxima wurde verbessert. Durch Untersuchung der Stickstoff-Neutron-Beaktionen konnte das Termschema des N 15 bis zu 19 MeV über dem Grundzustand erweitert werden. Dabei wurde das Auftreten an-geregter Endkerne nachgewiesen. Zwischen 10 und 19 MeV wurden mindestens 18 Terme beobachtet. Die Termdichte zeigt nicht die nach der ursprünglichen Bohrschen Vorstellung erwartete Zunahme nach oben. Dies wird mit der begrenzten "Wärmeleitfähigkeit" der Kern-materie in Zusammenhang gebracht. Die Besonanzerscheinungen in Stickstoff wurden auch in Absorption nachgewiesen und diskutiert. 1. Ziel und Prinzip der Untersuchung E ine fruchtbare Methode zur Untersuchung von | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 61—72 [1951]; eingegangen am 6. Januar 1951) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0061.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0061 | | | Volume
| 6 | |
12 | Author
| Arnulf Schlüter | Requires cookie* | | Title
| Dynamik des Plasmas II Plasma mit Neutralgas  | | | Abstract
| Aus der Impulsbilanz zweier entgegengesetzt geladener Teilchensorten (Ionen und Elek-tronen) und einer neutralen Komponente werden die Gleichungen für die Gesamtbewegung, die ambipolare Diffusion und den elektrischen Strom in einem elektromagnetischen Felde her-geleitet. Es wird darauf hingewiesen, daß man nicht einfach von einer verminderten elektrischen Leitfähigkeit quer zu den magnetischen Feldlinien sprechen kann. Als Anwendungsbeispiel wird der Einfluß des magnetischen Eigenfeldes auf eine Glimmentladung untersucht. Impulsbilanz I n der ersten Untersuchung dieser Reihe 1 hatten | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 73—78 [1951]; eingegangen am 16. Dezember 1950) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0073.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0073 | | | Volume
| 6 | |
13 | Author
| E. Fues, E. H. Wagner | Requires cookie* | | Title
| Zur Streifenstruktur der Kossel-Möllenstedtschen Elektroneninterferenzen mit konvergentem Bündel II  | | | Abstract
| Zusammenfassung siehe I. Mitteilung, diese Zeitschrift 6 a, 1 [1951] 6. Die Streifenstruktur der Inter-ferenzflecke beim Zwei-und Dreistrahlfall D ie Intensitätsverteilung des Zweistrahlfalls wurde schon ausführlich von verschiedenen Seiten dis-kutiert (vgl. die Zusammenfassung bei von Laue 1), so daß sich ein näheres Eingehen auf diesen Punkt erübrigt. Wir wollen nur die Endformel in unseren Bezeichnungen noch einmal anschreiben, um den Ver-gleich mit den folgenden Formeln des Dreistrahlfalls zu erleichtern. Man erhält aus den Gleichungen von Teil I, 4, zusammen mit (I. 53) und (I. 50) die auch für spgültige Darstellung: \ I 2 = wobei 1 1 2 u 2 + Y{L + cos (.T + 2ei| / ir + 1) (1) Ci = kD S:! | gesetzt ist. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 79—84 [1951]; eingegangen am 30. November 1950) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0079.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0079 | | | Volume
| 6 | |
14 | Author
| Immanuel Broser, Ruth Warminsky | Requires cookie* | | Title
| Die Veränderung der Lumineszenz und der elektrischen Leitfähigkeit von CdS-Kristallen durch Bestrahlung mit -Teilchen  | | | Abstract
| Eine Anzahl verschiedenartiger synthetischer Cadmiumsulfid-Kristalle wird der Einwirkung von a-Strahlen ausgesetzt und die Veränderung der Lumineszenz-und Leitfähigkeitseigen-schaften sowohl bei a-Erregung als auch bei Licht-Erregung beobachtet. Während die Lumineszenz durch den Einfluß von a-Strahlen stets nur verringert wird, nimmt das Leit-vermögen teilweise auch zu. Zur Deutung der Versuche wird angenommen, daß durch a-Teilchen im Kristallgitter un-besetzte Störterme (Haftstellen) erzeugt werden, über die monomolekulare strahlungslose Elektronenübergänge möglich sind. Man kommt dann, mit dem Riehl-Schönschen Bänder-modell als Grundlage, zu einem Verständnis sämtlicher Meßergebnisse; eine Reihe experimen-tell bestimmter Kurven kann quantitativ berechnet werden. Darüber hinaus bringen die Untersuchungen neue Erkenntnisse über den Anregungsvorgang bei Absorption von a-Teilchen, wodurch der Unterschied zur Anregung mit Licht deutlich wird. L umineszenz und elektrische Leitfähigkeit von | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 85 [1951]; eingegangen am 25. Dezember 1950) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0085.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0085 | | | Volume
| 6 | |
15 | Author
| Irene Bredt | Requires cookie* | | Title
| Wasserstoff bei hohen Temperaturen  | | | Abstract
| Es werden zunädist spezifische Wärmen, Enthalpien, Dissoziations-, Ionisationsgrade und Entropien von Wasserstoff zwischen 1000 und 10 000° K, bei Drucken zwischen 10~ 3 und 10+° atm berechnet und graphisch dargestellt, — in der Absicht, die Eigenschaften von Wasser-stoff als Arbeitsmedium in Wärmekraftmaschinen hoher Temperaturen quantitativ zu unter-suchen. Im zweiten Teil der Arbeit wird dann die freiwerdende mechanische Energie bei adiabati-schen Entspannungsvorgängen berechnet, unter der Voraussetzung, daß der Wasserstoff im Kessel durch Zufuhr einer nicht näher definierten "Aufheizungsenthalpie" auf beliebige Tem-peraturen erhitzt werden kann. Für Kesselzustand und Gaszustand am Ende der Entspannungs-düse werden verschiedene theoretisch vorstellbare Grenzfälle der Gleichgewichtseinstellung berücksichtigt: | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 103—112 [1951]; eingegangen am 8. November 1950) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0103.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0103 | | | Volume
| 6 | |
16 | Author
| Erich Höckel, Brigitte Krause | Requires cookie* | | Title
| Über die relative Stabilität von Methylacenen und Methylendihydroacenen  | | | Abstract
| Auf Grund spektrometrischer Messungen hat C 1 a r geschlossen, daß bei den im Titel ge-nannten Verbindungen zwischen den beiden tautomeren Formen ein Gleichgewicht besteht, das bei kleinerer Ringzahl zugunsten der Methyl-, bei höherer Ringzahl und symmetrischer Substitution zugunsten der Methylenverbindung liegt. — Durch Berechnung der Resonanz-energien der rr-Elektronen nach der Methode der molekularen Elektronenzustände gelingt eine recht befriedigende Deutung dieser Verhältnisse. W ie C 1 a r 2 aus spektrometrischen Beobachtun-gen geschlossen hat, sind innerhalb der Reihe der Methylacene einerseits und der Methylen-dihydroacene andererseits bei kleiner Anzahl der Ringe die Methyl-, bei größerer Anzahl der Ringe die Methylenverbindungen stabil. (Genauer wird dies am Schluß dieser Arbeit diskutiert.) Im Falle des 6-Methylpentaeens (Vm) bzw. des 6-Methvlen-6.13-dihydropentacens (V'm) ist die Methylenverbin-dung die weit stabilere, doch konnte Clar durch Auf-nahme des Spektrums bei höherer Temperatur, bei welcher das für die Methylverbindung zu | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 112—116 [1951]; eingegangen am 24. Januar 1951) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0112.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0112 | | | Volume
| 6 | |
17 | Author
| E.G V Roka | Requires cookie* | | Title
| Sonnenaktivität und kosmische Strahlung  | | | Abstract
| Mit der Methor^ der überlagerten Stichtage wurde an Hand von Tagesmitteln die Kor-relation zwischen Sonnenfleckenrelativzahlen und kosmischer Strahlung untersucht. Die 27-Tage-Welle der kosmischen Strahlung bleibt mit einer Phasenverschiebung von etwa 4—6 Tagen hinter der Welle der Sonnenfleckenrelativzahlen zurück und zwischen den beiden Variationen besteht eine gute negative Korrelation. Die 27-Tage-Welle der kosmischen Strahlung kann nicht auf eine solare Komponente der kosmischen Strahlung zurückgeführt werden. N achdem in den letzten Jahren festgestellt wurde, | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 117—122 [1951]; eingegangen am 16. Dezember 1950) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0117.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0117 | | | Volume
| 6 | |
18 | Author
| Helmut Steinwedel | Requires cookie* | | Title
| Zum Formalismus linearer Feldtheorien  | | | Abstract
| Im Rahmen der von B o p p und F e y n m a n entwickelten linearen Verallgemeinerungen der klassischen Elektrodynamik werden die Beziehungen zwischen den Feldgleichungen, deren allgemeinen Lösungen sowie dem sich aus ihnen ergebenden statischen Potential näher unter-sucht sowie für "hyperbolische" Feldgleichungen explizit angegeben. Die benutzten Methoden lassen sich leicht auch auf andere Feldtypen (skalare Felder, Spinorfelder sowie geladene Fel-der) anwenden; die Forderung der Divergenzenfreiheit der Theorie führt auf die bekannten Begularisierungspostulate von Pauli und V i 11 a r s. D ie bekannten Divergenzen der | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 123—133 [1951]; eingegangen am 21. Dezember 1950) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0123.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0123 | | | Volume
| 6 | |
19 | Author
| E. H. Wagner | Requires cookie* | | Title
| Zur Streifenstruktur der Kossel-Möllenstedtschen Elektroneninterferenzen mit konvergentem Bündel III  | | | Abstract
| In zwei vorangehenden Arbeiten 1 wurde gezeigt, unter welchen Voraussetzungen sich ein allgemeines N-Strahlproblem der Elektroneninterferenzen in Zwei-und Dreistrahlprobleme zerlegen läßt (I); der Verlauf der Interferenzstreifen im Dreistrahlfall wurde berechnet (II). In dieser Mitteilung soll erläutert werden, wie sich der Interferenzstreifenverlauf auf den Kcssel-Möllenstedt-Aufnahmen bei Mehrstrahlproblemen qualitativ ohne jede Rechnung einem einfachen Modell der Fuessdien Ausbreitungsfläche entnehmen läßt. Aufbau, Darstellung und Handhabung dieses Modells werden allgemein beschrieben (1 und 2). Als Anwendungs-beispiel wird in 3 die Streifenstruktur der Glimmerreflexe 060, 331 usw. ermittelt. D ie Vorstellung der Ausbreitungsfläche der | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 133—139 [1951]; eingegangen am 11. Januar 1951) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0133.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0133 | | | Volume
| 6 | |
20 | Author
| Arnold Münster | Requires cookie* | | Title
| Statistische Mechanik der Phasenumwandlungen I Umwandlungen I. Ordnung  | | | Abstract
| Es wird gezeigt, daß das statistische Analogon einer Umwandlung I. Ordnung darin besteht, daß die mittleren relativen Schwankungsquadrate einer Großen Gesamtheit sehr groß werden. Die Aussagen der Thermodynamik über heterogene Gleichgewichte werden rein statistisch abgeleitet, ebenso die allgemeine thermodynamische Stabilitätsbedingung für Systeme von konstanter Temperatur und konstantem Volumen. Darüber hinaus ergeben sich weitere Folge-rungen: Umwandlungen I. Ordnung lassen sich streng nur asymptotisch für unendlich große Systeme definieren; sie können nur in kooperativen Systemen auftreten, dagegen im besonderen nicht in Systemen, deren potentielle Energie eine quadratische Funktion der Koordinaten ist. Für jede Umwandlung I. Ordnung muß ein kritischer Punkt existieren. Anomale Umwand-lungen I. Ordnung können nidit auftreten. Im Anhang wird die Kondensationstheorie von Mayer-Born-Fuchs unter dem Gesichtspunkt der allgemeinen Theorie ausführlich diskutiert. B ei der üblichen statistischen Behandlung der | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 6a, 139—151 [1951]; eingegangen am 13. Januar 1951) | | |
Published
| 1951 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:Reihe_A/6/ZNA-1951-6a-0139.pdf | | | Identifier
| ZNA-1951-6a-0139 | | | Volume
| 6 | |
|