| 61 | Author
| Hans Schmäh | Requires cookie* | | Title
| Darstellung, alkalische Eigenschaften, Alterung und Löslichkeit von extrem reinem Aluminiumhydroxyd, sowii seine Verwendbarkeit zur Chromatographie  | | | Abstract
| Darstellung Es wurde vollkommen elektrolytfreies, ganz junges Aluminiumhydroxyd (a-Gel nach Willstätter und Kraut) 1 hergestellt, und zwar: a) Durch Hydrolyse von reinstem Aluminiumäthylat2. Eine alkoholische Lösung von 3g eisen- und silicium- freiem Aluminiumäthylat in 100 ccm absol. Alkohol läßt man aus einem Tropftrichter mit ungefettetem Hahn in sehr dünnem Strahl zu rund 400 ccm lebhaft gerührtem, C02 -freiem, doppelt destilliertem Wasser von Zimmer- temperatur laufen, welches sich in einem dreihalsigen Kolben befindet, durch dessen zweite Öffnung ein KPG- Rührer durchgeführt und dessen dritte Öffnung mit einem Natronkalk-Rohr abgeschlossen ist. Nach der Fällung, während welcher die Temperatur um 6 bis 8° ansteigt, wird der Niederschlag durch Auswaschen mit doppelt destilliertem Wasser in der Zentrifuge gereinigt. b) Durch Zersetzung von Leitfähigkeitswasser mit 99,99-proz. Aluminium3. Diese sehr reinen Aluminiumhydroxyd-Präparate altern schnell über Böhmit zu Bayerit, am schnellsten das aus Al -f-H20 hergestellte (gut durchgebildeter Bayerit schon nach 30 Stdn. bei Zimmertemperatur). Dabei verringern, sich die alkalischen Eigenschaften der Oberfläche 4 . Die hydrolytisch adsorbierte Menge Elektrolyt nimmt sehr viel stärker ab als die ingesamt adsorbierte Menge. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 322—323 [1946]; eingegangen am 2. Mai 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0322.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0322 | | | Volume
| 1 | |
62 | Author
| Hans Schmäh | Requires cookie* | | Title
| Einfache Darstellung von gut durchgebildetem Bayerit  | | | Abstract
| Bayerit, das gegenüber Hydrargillit metastabile 2 y-Al(OH)3, gewinnt man einerseits durch Altern von amorphem Al(OH)3 3 oder von Böhmit 4 unter Wasser 5 , das nicht im geringsten sauer sein darf 6 , oder unter Alkali 7 , andererseits bei geeignet geleiteter, d. h. nicht zu langsam vor sich gehender Hydrolyse von Alkali-Aluminat-Lösungen 8 . Bayerit kristallisiert hexagonal 9 , Hydrargillit monoklin pseudo-hexagonal 10 . Zwischen beiden Kristallarten gibt es in ihrer Struktur noch ungeklärte Übergangsstufen, die man als Bayerit B 8 , C 6 usw. bezeichnet und die im Gegensatz zu Bayerit und Hydrargillit vielleicht keine definierten Modifikationen, sondern feste Lösungen oder ähnliches vorstellen 8. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 323—324 [1946]; eingegangen am 21. Mai 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0323.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0323 | | | Volume
| 1 | |
63 | Author
| Hermann Müller | Requires cookie* | | Title
| Über die schonende Inaktivierung von pyrophoren Stoffen  | | | Abstract
| Bei pyrophoren Stoffen kann man eine "spontane" Pyrophorität von der gewöhnlichen Pyrophorität unterscheiden. Spontan pyrophor sind Materialien, welche in Berührung mit Luft sofort aufglühen, während die einfach pyrophoren Substanzen erst nach Berührung mit einem heißen Gegenstand zünden und weiterbrennen. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 324 [1946]; eingegangen am 2. Mai 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0324.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0324 | | | Volume
| 1 | |
64 | Author
| Hermann Hippchen | Requires cookie* | | Title
| Darstellung eines Azulens vom Guaj-Azulen-Typus aus m-Cymol A ls Endprodukt der Anlagerung von Diazoessig  | | | Abstract
| Aus m-Cymol wurde über 2-Methyl-4-isopropyl-benzylchlorid (IV) durch Acetessigesterkondensation und nachfolgende Cyclisierung 1.4-Dimethyl-6-isopropyl-inden-carbonsäure-(2) (IX) dargestellt, welche, decarboxyliert, zum Indan I reduziert wurde. Das Indan I lieferte bei der Behandlung mit Diazoessigester nach Pfau und Plattner schließlich ein Azulen vom Guaj-Typus, dessen Identität mit natürlichem Guaj-Azulen noch nicht bewiesen werden konnte. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 325—327 [1946]; eingegangen am 29. April 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0325.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0325 | | | Volume
| 1 | |
65 | Author
| Gerhard Schramm, Gernot Bergold, Heinrich Flammersfeld | Requires cookie* | | Title
| Zur Konstitution der Hefenucleinsäure  | | | Abstract
| Von Hefenucleinsäuren verschiedenen Ursprungs werden die Diffusionskonstanten und bei einigen auch die Sedimentationskonstanten in der Ultrazentrifuge gemessen. Hieraus werden die Molekulargewichte und die Formkonstanten der Nucleinsäuren ermittelt. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 328—336 [1946]; eingegangen am 4. September 1945) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0328.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0328 | | | Volume
| 1 | |
66 | Author
| Joachim Hämmerling | Requires cookie* | | Title
| Dreikernige Transplantate zwischen Acetabularia crenulata und mediterranea I  | | | Abstract
| An dreikernigen Transplantaten mit zwei Kernen von Acetabularia crenulata und einem Kern von A. mediterranea entstanden stark nach cren neigende Hüte. Da an zweikernigen Transplantaten mit einem cren-und einem med-Kern weniger stark nach cren neigende Zwischenstufen entstanden, ist zu schließen, daß der Grad einer Zwischenstufe vom Mengenverhältnis der artverschiedenen Gestaltungsstoffe abhängt. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 337—342 [1946]; eingegangen am 27. April 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0337.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0337 | | | Volume
| 1 | |
67 | Author
| Josef Straub | Requires cookie* | | Title
| Die Züchtung von Polyploiden mit positivem Selektionswert  | | | Abstract
| Der Bastard aus Antirrhinurn majus Sippe 50 und Antirrhinum glutinosum Wildsippe / orgiva ist durch Heterosis und volle Fertilität gekennzeichnet. Er wird tetraploid gemacht. In den diploiden und tetraploiden Nachkommenschaften werden jeweils die wüchsigsten und fertilsten Typen selektioniert. Die stärkste Heterosis tritt in einzelnen Linien der tetraploiden Nachkommenschaften auf. Die wüchsigsten tetraploiden Linien stellen gegenüber den diploiden auch Frühblüher dar. Das Auftreten der frühblühenden Heterosistypen steht im Gegensatz zu allen Befunden an Tetraploiden aus reinen Linien, denn diese sind durch eine Verzögerung der Gesamtentwicklung charakterisiert. In den tetraploiden Nachkommenschaften läßt sich auch die ursprünglich niedere Fertilität durch Selektion erhöhen. Damit ist die Methode aufgezeigt, wie man Polyploide mit positivem Selektionswert auslösen kann. Es ist hierzu notwendig, daß Bastarde, deren Eltern sich in einer großen Zahl von Genen unterscheiden, der Polyploidisierung unterworfen werden. Doch braucht die Verschiedenheit der Bastardeltern nicht so extrem zu sein, daß dadurch im diploiden Bastard Sterilitätserscheinungen bedingt sind. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 342—345 [1946]; eingegangen am 29. März 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0342.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0342 | | | Volume
| 1 | |
68 | Author
| Klaus Pätau, Hans Nachtsheim | Requires cookie* | | Title
| Mutations-und Selektionsdruck beim Pelger-Gen des Menschen  | | | Abstract
| Die Mutationsrate des autosomalen Pelger-Gens scheint von der Größenordnung 1:10000 zu sein. Die Berechnung basiert auf einer Schätzung des Selektionsdruckes, die aus dem Häufigkeitsverhältnis neu entstandener zu sämtlichen Pelger-Allelen gewonnen wird. Der Selektionsnachteil heterozygoter Pelger wird auf 20% geschätzt. Wegen der Spärlichkeit der Daten sind die Zahlen freilich noch sehr ungenau. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 345—348 [1946]; eingegangen am 21. März 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0345.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0345 | | | Volume
| 1 | |
70 | Author
| Erich Bagge | Requires cookie* | | Title
| Der Massendefekt der Atomkerne und das relativistische Mehrkörperproblem  | | | Abstract
| Es wird eine Lagrange-Eunktion für ein relativistisches Mehrteilchensystem angegeben, die alle Glieder bis zur Ordnung (vlc)-vollständig enthält. Sie beschreibt den Trägheitsverlust gebundener Systeme, also den durch die Bindung bewirkten Massendefekt, in der von der Erfahrung geforderten Form. Die aus der Lagrange-Funktion folgende Wellengleichung des Zweiteilchensystems wird hergeleitet. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 361—366 [1946]; eingegangen am 25. März 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0361.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0361 | | | Volume
| 1 | |
71 | Author
| Heinz Raether ' | Requires cookie* | | Title
| Über die Anwendung der Neutronendiffusion durch Grenzflächen zur Messung von Wirkungsquerschnitten  | | | Abstract
| Durchsetzt ein Strom thermischer Neutronen die Trennfläche zweier Medien, so gilt die Stetigkeit der Normalkomponenten der Stromdichte 7J1 grad^rij = gradfn2, (D Diffusionskoeffizient, n Neutronendichte, x Richtung senkrecht zur Trennfläche). Setzt man D = Xvl3 (X Streuweglänge und v Geschwindigkeit der Neutronen), so kann nach einem Vorschlag von Heisenberg aus dem Verhältnis der Dichtegradienten das Verhältnis der Weglängen ermittelt werden. — In der vorliegenden Arbeit wird auf diese Weise das Verhältnis der Streuweglängen thermischer Neutronen in schwerem und leichtem Wasser gemessen. Legt man für den Wasserstoffwirkungsquerschnitt og = 45 • 10~ 24 cm 2 zugrunde, so erhält man aus einer größeren Zahl von Messungen des Gradientenverhältnisses bei verschiedenen Versuchsbedingungen einen Deuterium-Wirkungsquerschnitt von 5,6 ± 0,3 • 10— 24 cm 2 . Dieser W T ert stimmt mit oD = 5,7 ± 0,14 • 10~ 24 cm 2 überein, welcher aus Messungen des Absorptionskoeffizienten von D20-Schichten erhalten wurde. Einige für die Diffusion durch Grenzschichten abgeleitete Beziehungen werden bestätigt. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 367—371 [1946]; eingegangen am 20. April 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0367.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0367 | | | Volume
| 1 | |
72 | Author
| Kurt Philipp, Johann Riedhammer | Requires cookie* | | Title
| Die energetischen Verhältnisse beim 44-Stunden-Lanthan und Element 93  | | | Abstract
| 1. Das aus der Uranspaltung gewonnene 44-Stdn.-Lanthan wurde nach verschiedenen Methoden auf seine energetischen Verhältnisse hin untersucht. Es wurde eine einheitliche ß-Strahlung gefunden, die mit y-Stralilung gekoppelt ist. Die maximale /?-Energie ist 1,5 MeV. Für die /-Strahlung ergibt sich ein Absorptionskoeffizient von 0,53 cm— 1 Blei, entsprechend einer Energie von 1,82 MeV. Die y-Stralilung ist in mehrere Komponenten aufgespalten. Die Halbwertszeit des 44-Stdn.-Lanthans ist zu 43,7 ± 0,5 Stdn. bestimmt worden. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 372—376 [1946]; eingegangen am 6. März 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0372.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0372 | | | Volume
| 1 | |
73 | Author
| Hans Götte | Requires cookie* | | Title
| Eine Abscheidungsmethode für die bei der Uranspaltung auftretenden Seltenen Erden nach dem Verfahren von Szilard und Chalmers  | | | Abstract
| Die Seltenen Erden lassen sieh mit Hilfe eines Szilard-Chalmers-Verfahrens vom Uran und Uran X trennen. Das U02 wird als inneres Komplexsalz des Uranyldibenzoylmethans in Lösung gebracht und gehalten. Da das Dibenzoylmethan auch mit den Elementen der 4. Gruppe lösliche und gegen Wasser beständige Komplexe bildet, werden diese Elemente ebenso wie das Uran in organischer Lösung gehalten und nicht mit ausgeschüttelt. Mit Hilfe der geschilderten Abscheidungsmethode wurden ein neues Cer-Isotop von 11 Min. Halbwertszeit und ein sich aus ihm nachbildendes Praseodym von 25 Min. Halbwertszeit aufgefunden. Die ß-Strahlung des gefundenen Praseodyms ist beträchtlich härter als die des Cers. Außerdem wurden kurzlebige Seltene Erd-Isotope von 3 bis 5 Min. Hwz festgestellt. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 377—382 [1946]; eingegangen am 15. Mai 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0377.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0377 | | | Volume
| 1 | |
76 | Author
| Georg Falk, Erich Lange | Requires cookie* | | Title
| Über den Widerstand und die Kapazität an den Grenzflächen elektrochemischer Elektroden  | | | Abstract
| An elektrochemischen Elektroden zwischen Metallphase und Elektrolyt vorhandene Grenzschichten verursachen im Stromfluß einen als Widerstandspolarisation bezeichneten Anteil der Gesamtpolarisation. Bei hohem spezifischem Widerstand ist der Aufbau des Ohmschen Spannungsgefälles mit Raumladungen und daher mit merklichen Anlauf- und Abklingzeiten verknüpft. Bei sehr kurzen Strombelastungen, insbesondere im Wechselstrom hoher Frequenz, macht sich dies wie ein Wirk- bzw. Blindwiderstand bemerkbar. Die Messungen an den Systemen Cu/Cu-Ionenlösung und Pb 14-m. Schwefelsäure ergaben Widerstände von 1,5 Ohm • cm 2 bzw. 5,5 Ohm • cm 2 . Die zum Teil unerwartete Größe hat verschiedene theoretisch interessante und praktisch wichtige Bedeutung. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 388—392 [1946]; eingegangen am 16. April 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0388.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0388 | | | Volume
| 1 | |
77 | Author
| Theodor Wagner-Jauregg, Friedrich Hüter | Requires cookie* | | Title
| Zur Biochemie der Schilddrüsenfunktion IV 1: Mehlnährveränderungen der Kaninchen-Thyreoidea  | | | Abstract
| Einseitige Fütterung von Kaninchen mit Weizenmehl ruft nach einigen Wochen eine histologische Schilddrüsenveränderung, ohne Vergrößerung, hervor, die als Anzeichen einer beginnenden Organschädigung zu betrachten ist. Gleichzeitige Verabreichung von C-Vitamin unterdrückt diesen Effekt, B-Vitamine oder Spuren Jod beeinflussen ihn nicht. Roggenmehlernährung ergibt normale Schilddrüsen. Die Kohlkropfnoxe wird in ihrer Wirkung durch Weißmehlfutter abgeschwächt. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 392—395 [1946]; eingegangen am 20. Mai 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0392.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0392 | | | Volume
| 1 | |
78 | Author
| Reinhold Grüttner | Requires cookie* | | Title
| Hirnbioelektrische Untersuchungen zur Frage der a-Wellen beim Kaninchen  | | | Abstract
| Bei Ableitungen von der Hirnrinde (oder genauer von der Dura) des nicht aufgespannten, nicht narkotisierten Kaninchens fanden sich über der ganzen Konvexität gleichartige, regelmäßige, sinusförmige Potentialschwankungen von etwa 5 bis 7 Hz. Diese "6-Hz-Schwankungen", die stets vorhanden waren, wenn das Kaninchen sich bewegte, unterscheiden sich deutlich von den erheblich größeren, unregelmäßigeren und durchschnittlich trägeren Potentialschwankungen, die man von der Rinde des unbeweglich aufgespannten Kaninchens erhält ("Feldeigenströme" nach A. E. K o r n m ü l l e r ). | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 400—410 [1946]; eingegangen am 29. April 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0400.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0400 | | | Volume
| 1 | |
79 | Author
| Franz Kirchheimer | Requires cookie* | | Title
| Das einstige und heutige Vorkommen der wilden Weinrebe im Oberrheingebiet  | | | Abstract
| Aus einer der Zukunft vorbehaltenen größeren Darstellung werden die heutigen und früheren Standorte der im Oberrheingebiet urwüchsigen Vitis silvestris mitgeteilt. Die Verwüstung der stromnahen Wälder durch den Krieg läßt befürchten, daß die wilden Weinreben überwiegend den Untergang fanden und die folgenden Angaben lediglich als ein Nachruf auf das einstige Vorkommen eines der bemerkenswertesten Gewächse der mitteleuropäischen Flora zu bewerten sind. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 410—413 [1946]; aus Freiburg i. Br. eingegangen am 22. Mai 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0410.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0410 | | | Volume
| 1 | |
80 | Author
| Gerhard Miczaika | Requires cookie* | | Title
| Die Perioden-Helligkeits-Beziehung der langperiodischen Veränderlichen  | | | Abstract
| Die langperiodischen veränderlichen Sterne der großen Wolke im Cygnus zeigen eine um so kleinere Helligkeit, je länger die Periode ihres Lichtwechsels ist. Der Zusammenhang beruht im wesentlichen auf dem mit der Lichtwechselperiode steigenden Einfluß der Titanoxyd Absorption im Spektrum der Veränderlichen. Eliminiert man ihn, so zeigt sich, daß die Helligkeit der langperiodischen Veränderlichen keine Abhängigkeit von der Periode mehr aufweist. Messungen der Infrarothelligkeit dieser Sterne (H e t z 1 e r) beweisen ebenfalls, daß die Perioden-Helligkeits-Beziehung bei diesen Sternen nur eine Folge verschieden starker Molekülbildungen (verschieden starke Bandenabsorption) in den Atmosphären ist. | | |
Reference
| (Z. Naturforschg. 1, 421—425 [1946]; eingegangen am 17. April 1946) | | |
Published
| 1946 | | |
Similar Items
| Find | | DEBUG INFO
| | | | TEI-XML for
| default:1/ZfN-1946-1-0421.pdf | | | Identifier
| ZfN-1946-1-0421 | | | Volume
| 1 | |
|